Kommen Sie zum Zukunftsfrühstück und tauschen Sie sich mit uns über die Herausforderungen der Arbeitswelt aus. Wie verändert der digitale Wandel die Arbeit? Digitale Zeiterfassung, digitale Baudokumentation, E-Rechnung, Social Media zur Fachkräftegewinnung…? Wie können Sie als Betrieb und Ihre Mitarbeitenden vom digitalen Wandel profitieren? Welche Alltagsaufgaben können mittels digitaler Werkzeuge effektiver gestaltet werden? Viele Fragen die es zu beantworten gilt. Wir laden Sie zum Zukunftsfrühstück nach Caputh ein, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Lernen Sie uns kennen, erfahren Sie von den Angeboten des Zukunftszentrums und stellen Sie uns Ihre Fragen.

Diese Themen warten auf Sie: Das papierlose Büro, digitale Bauakte, Zeiterfassung und Montagezettel digital, Online-Marketing für die Mitarbeitergewinnung, IT-Sicherheit, E-Rechnung, das digitale Berichtsheft…

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 06. November 2024 von 08.30 bis 11.30 Uhr

Ort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Am 06.06.2024 laden wir Sie erstmalig zu unserem neuen abendlichen Format „Feierabendtalk – informiert und inspiriert in den Feierabend“ ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns zum Feierabend die Zeit nehmen und ein ausgewähltes Thema genauer beleuchten. Freuen Sie sich auf einen spannenden Impuls von uns zu einem ausgewählten Thema. Kommen Sie im Anschluss gerne mit uns zum Thema ins Gespräch und lassen Sie uns gemeinsam den Abend entspannt ausklingen.

Bei unserem ersten „Feierabendtalk“ am 06.06. möchten wir das Thema „Baby Boomer, Gen Z & Co. – Clash der Generationen oder Harmonie im Betrieb?“ in den Blick nehmen. Gemeinsam erkunden wir die Spannungen und Potenziale, die entstehen, wenn die Gen Z auf ältere Generationen trifft. Entdecken Sie mit uns, welche Themen schnell zu Konflikten im Team führen können und wie alle Generationen ein besseres Verständnis von einander herstellen können. Gemeinsam schauen wir auf Strategien, um die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Generationen im Betrieb zu fördern und damit eine dynamische und erfolgreiche Arbeitsumgebung zu schaffen.

Seien Sie dabei, wenn wir den Feierabend mit einem spannenden Einblick in die Arbeitseinstellungen der jungen Menschen einstimmen lassen und gemeinsam über die Generationenzusammenarbeit von morgen diskutieren.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Ausbildungspersonal, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Mit wem findet die Veranstaltung statt?

Sebastian Richter

Wann und wo?

Datum: 06.06.2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr

Ort: in Potsdam, in den Räumlichkeiten des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb):

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

Tuchmacherstraße 47

14482 Potsdam

Anmeldung:

Friseurhandwerk aufgepasst! Wir laden Sie zu unserer Veranstaltung ein und nehmen die Digitalisierung im Friseursalon unter die Lupe. Diese Veranstaltung bietet Ihnen nicht nur einen umfassenden Überblick über die neuesten digitalen Werkzeuge und Technologien, sondern auch praktische Lösungen, um Ihren Friseursalon zukunftssicher zu machen.

Auf diese Themen können Sie sich freuen:

• Kassensoftware: Entdecken Sie, wie moderne Kassensysteme nicht nur Ihre Transaktionen vereinfachen, sondern auch wertvolle Einblicke in Ihr Geschäft bieten können.
• Online-Terminmanagement: Erfahren Sie, wie Sie Buchungen effizienter gestalten und Kundenzufriedenheit steigern können.
• DATEV Online-Buchhaltung: Lassen Sie sich zeigen, wie die Online-Buchhaltung Ihre Finanzverwaltung revolutionieren kann.
• Online-Gutscheinverkauf: Erkunden Sie neue Wege, um Ihren Umsatz zu steigern und Kundenbindung zu fördern.
• Trinkgeld per PayPal: Eine innovative Lösung, die es Ihren Kund*innen ermöglicht, Trinkgeld digital und unkompliziert zu geben.
• Der Weg zur eigenen Webseite: Verstehen Sie die Bedeutung einer Online-Präsenz und wie Sie diese effektiv für Ihr Geschäft nutzen können.
• Das digitale Berichtsheft: Entdecken Sie, wie die Digitalisierung die Ausbildung und Weiterbildung im Salon verändert.
• Fachkräfte gewinnen mit KI: Lernen Sie, wie einfach es ist, eine Stellenanzeige oder einen Social-Media-Post mit KI-Tools wie Chat GPT zu verfassen.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Friseurbetriebe aus Brandenburg.

Wann und wo findet die Veranstaltung statt?

Datum: 15. April 2024 von 10:00 bis 13:30 Uhr

Ort: Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk, Freyensteiner Chaussee 23, 16928 Pritzwalk

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Es ist wieder so weit: Auch in diesem Jahr steht der Zukunftstag in Brandenburg bevor. Der Zukunftstag bietet Schüler*innen die Möglichkeit, tiefer in die Arbeitswelt einzudringen. Betriebe und Branchen stellen sich vor, zeigen Abläufe hinter den Kulissen und geben Einblicke in mögliche Berufe.

Für Betriebe ist die stetige Suche nach Nachwuchskräften essentiell und zukunftsweisend. Nutzen auch Sie den Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg, um Ihren zukünftigen Nachwuchs zu gewinnen und auf die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen aufmerksam zu machen.

Sie sind jedoch noch unsicher, wie Sie Ihre betriebseigene Aktion am Zukunftstag Brandenburg gestalten können und welche Aspekte der Arbeitswelt insbesondere für die jüngere Generation wichtig sind? Dann schauen Sie bei unserer digitalen Veranstaltung mit praktischen Hinweisen und Tipps vorbei.

In 45 Minuten erhalten Sie unter anderem Einblicke in die Wünsche, Vorstellungen sowie Werte der jüngeren Generation und lernen verschiedene kleine Formate für Ihr mögliches Angebot für Schüler*innen am Zukunftstag kennen.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Ausbildungspersonal, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Mit wem findet der Zukunftsdonnerstag statt?

Sebastian Richter und Patricia Pillath

Wann und wo?

Datum: 10.04.2024 von 12:00 bis 12:45 Uhr

Ort: online via Microsoft Teams

Anmeldung:

Sollten Sie Probleme mit dem folgenden Anmeldeformular haben, können Sie uns für Ihre Anmeldung auch alternativ gerne eine kurze E-Mail an zukunftszentrum-bb@f-bb.de schreiben. Sie erhalten dann in Kürze eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Am 17. November 2023 findet unser Zukunftstag Pflege statt. An diesem Tag werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Pflege.

In diesem Rahmen findet auch unser Zukunftsgespräch zu „Zukunftsperspektiven in der Pflege“ statt. Im Zukunftsgespräch möchten wir mit den Teilnehmenden gemeinsam auf die Zukunft der Pflege schauen und dabei mögliche Chancen und Herausforderungen versammeln.

Das Zukunftsgespräch ist als Podiumsdiskussion zwischen verschiedenen relevanten Akteuren konzipiert, soll aber gleichzeitig interessierten Zuschauer*innen die Möglichkeit bieten, sich in einem abschließenden, interaktiven Frage-Teil einzubringen.

Im Fokus stehen diesmal unterschiedliche Perspektiven auf die Pflege. So gehen wir in den Austausch zu den Perspektiven der Wissenschaft, der Pflegebetriebe und ihrer Beschäftigten und der Pflegeempfangenden.

Sie können am 17.11. nicht vor Ort sein und am Zukunftstag Pflege teilnehmen? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Zukunftsgespräch zu „Zukunftsperspektiven in der Pflege“ (10:00 bis 12:30 Uhr) über unseren kostenlosen Livestream zu verfolgen.

ZUM LIVESTREAM