Kommen Sie zum Zukunftsfrühstück und tauschen Sie sich mit uns über die Herausforderungen der Arbeitswelt aus. Wie verändert der digitale Wandel die Arbeit? Digitale Zeiterfassung, digitale Baudokumentation, E-Rechnung, Social Media zur Fachkräftegewinnung…? Wie können Sie als Betrieb und Ihre Mitarbeitenden vom digitalen Wandel profitieren? Welche Alltagsaufgaben können per digitalen Werkzeugen effektiver gestaltet werden?

Viele Fragen, die es zu beantworten gilt. Dazu laden wir Sie zum Zukunftsfrühstück nach Caputh, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Lernen Sie uns kennen, erfahren Sie von den Angeboten des Zukunftszentrums und stellen Sie uns Ihre Fragen.

Diese Themen warten auf Sie:

  • Das papierlose Büro
  • digitale Bauakte
  • Zeiterfassung und Montagezettel digital
  • Online-Marketing für die Mitarbeitergewinnung
  • IT-Sicherheit
  • E-Rechnung
  • das digitale Berichtsheft

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop statt?

Datum: 31. März 2023 von 08.30 bis 11.30 Uhr

Ort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Kommen Sie zum Zukunftsfrühstück und tauschen Sie sich mit uns über die Herausforderungen der Arbeitswelt aus. Wie verändert der digitale Wandel die Arbeit? Digitale Zeiterfassung, digitale Baudokumentation, E-Rechnung, Social Media zur Fachkräftegewinnung…? Wie können Sie als Betrieb und Ihre Mitarbeitenden vom digitalen Wandel profitieren? Welche Alltagsaufgaben können per digitalen Werkzeugen effektiver gestaltet werden?

Viele Fragen, die es zu beantworten gilt. Dazu laden wir Sie zum Zukunftsfrühstück nach Caputh, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Lernen Sie uns kennen, erfahren Sie von den Angeboten des Zukunftszentrums und stellen Sie uns Ihre Fragen.

Diese Themen warten auf Sie:

  • Das papierlose Büro
  • digitale Bauakte
  • Zeiterfassung und Montagezettel digital
  • Online-Marketing für die Mitarbeitergewinnung
  • IT-Sicherheit
  • E-Rechnung
  • das digitale Berichtsheft

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop statt?

Datum: 14. Februar 2023 von 08.30 bis 11.30 Uhr

Ort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

am 01. November 2019 hat das Zukunftszentrum Brandenburg seine Arbeit aufgenommen. Seitdem gehen wir unserem Auftrag nach, insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen in Brandenburg beim digitalen und demographischen Wandel zu begleiten und unterstützen. In den letzten drei Jahren gab es viele Herausforderungen und Chancen. Trotz allem konnte das Zukunftszentrum Brandenburg bereits zahlreiche Unternehmen in Brandenburg bei ihrem Weg in die Zukunft begleiten.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir gerne die letzten drei Jahre des Zukunftszentrum Brandenburg Revue passieren lassen. Was konnten wir als Zukunftszentrum Brandenburg die letzten Jahre erreichen und wie haben wir uns seither entwickelt? Wie konnten Unternehmen in Brandenburg von unseren Angeboten profitieren und welchen aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt müssen sie sich noch stellen? Wie sieht die Zukunft vom Zukunftszentrum Brandenburg aus? Diese und weitere Fragen möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen am 19.10.2022 von 15 bis 20 Uhr (Ankunft ab 14:00 Uhr mit einem „Markt der Möglichkeiten“ zum Austausch und Testen unserer bisherigen Angebote) in der Biosphäre Potsdam bei unserer Netzwerkveranstaltung „Brandenburger Unternehmen im Wandel – Rückblick & praktische Einblicke des Zukunftszentrums“ beantworten.
Für Rückfragen stehen Ihnen Patricia Pillath und Carlo Czarnofski zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns gerne über zukunftszentrum-bb@f-bb.de.

Die Einladung, Agenda und Beschreibung zum Veranstaltungsort finden Sie hier.
Wir laden Sie recht herzlich ein und freuen uns über Ihre Teilnahme. Melden Sie sich direkt an.

Die Digitalisierung der Pflege ist notwendig und schreitet langsam aber stetig voran. Im Zentrum der Debatte stehen dabei zumeist die technische und finanzielle Mach- und Umsetzbarkeit, während die betroffenen Menschen – sowohl Pflegenden als auch Pflegeempfangende oftmals unberücksichtigt bleiben. Das ist insofern problematisch, da die Pflege eine menschzentrierte Tätigkeit ist, die im Kern aus der Interaktion zwischen Pflegefachpersonen und Pflegebedürftigen besteht. Die Digitalisierung wirkt sich somit nicht nur auf Arbeitsprozesse in der Pflege und den Arbeitsalltag der Pflegenden aus, sondern auch auf die Lebensrealität der Pflegeempfangenden und ihrer Angehörigen. Dementsprechend gilt es die Betroffenen mitzudenken und die Rolle des Menschen bei der Digitalisierung der Pflege in die Debatte einzubringen. Dazu stellen wir die folgenden Hypothesen zur Diskussion:

  • Die Digitalisierung der Pflege ist unausweichlich
  • Der Digitalisierungsgrad in Technik und Mindset ist unterschiedlich weit vorangeschritten
  • Digitalisierung ist nur ein Baustein im Rahmen der aktuellen Umwälzungen in der Pflege
  • Direkt betroffene Personen müssen in den Digitalisierungsprozess eingebunden werden

Diese Hypothesen möchten wir im Podium diskutieren. Die Thesen sind wissenschaftlich fundiert und um Eindrücke aus der Praxis ergänzt.

Einen entsprechenden Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Für Rückfragen stehen Ihnen Katja Pein und Ronny Heinemann zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns gerne über zukunftszentrum-bb@f-bb.de. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind. Melden Sie sich über das Formular an.

Am 8. November 2022 von 10:00 – 12:00 Uhr findet das dritte Zukunftsgespräch vom Zukunftszentrum Brandenburg statt. Die Veranstaltung wird online durchgeführt und widmet sich dem Thema „Generationenvielfalt im Betrieb – verstehen und gestalten“. Die Voraussetzungen, Chancen, Risiken und notwendigen Rahmenbedingungen von hybrider Arbeit wurden im ersten Zukunftsgespräch eruiert und diskutiert. In der zweiten Ausgabe rückte das Thema Führung im Wandel in den Fokus. In dieser Ausgabe wollen wir auf die Vielfalt an Generationen auf dem Arbeitsmarkt schauen: Vier verschiedene Generationen, die unterschiedliche Werte und Vorstellungen mitbringen.

  • Welche Perspektiven treffen aufeinander? Wie ticken die jungen Menschen heute?
  • Welche Rahmenbedingungen müssen Betriebe schaffen, damit eine generationsübergreifende Zusammenarbeit funktioniert?
  • Was muss Führung leisten und wie kann Politik unterstützen?

Diese Fragestellungen möchten wir anhand aufgestellter Thesen im Podium diskutieren. Die Thesen sind wissenschaftlich fundiert und um Eindrücke aus der Praxis ergänzt. Das Zukunftszentrum Brandenburg war im Zeitraum von Juni bis Oktober in der Region unterwegs und sprach mit Unternehmer*innen, Führungskräften und Personaler*innen über deren Herausforderungen und Umgang mit unterschiedlichen Generationen.

Einen entsprechenden Zugangslink sowie ein ‚Thesenpapier‘ in Vorbereitung auf das Thema erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Für Rückfragen stehen Ihnen Philipp Albrecht und Mariam Gottsmann zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns gerne über zukunftszentrum-bb@f-bb.de. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind. Melden Sie sich über das Formular an.