In einer Arbeitswelt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend unseren Alltag bereichert, trat zum 1. August 2024 der EU AI Act (KI-Verordnung der EU) in Kraft, um Sicherheit zu gewährleisten, Grundrechte zu schützen und gleichzeitig Innovation zu fördern. Für Verantwortliche in KMUs ist es deshalb jetzt wichtig, die Auswirkungen der KI-Verordnung zu verstehen und Mitarbeitende zu sensibilisieren. Erleben Sie zudem KI in der Praxis in den Experimentier- und Transferumgebungen der TH Wildau.

Das Format Blended-Learning

  • Nutzen Sie die Vorteile der Verzahnung von E-Learning und Präsenz-Treffen
  • Freie Zeiteinteilung vom 14. bis 16.07.2025 für die Online-Sessions (ca. 3h)
  • Notieren Sie Ihre Fragen und die wichtigsten Erkenntnisgewinne
  • Präsenztreffen am 17.07.2025 (ca. 9:30-15:30 Uhr), Campus TH Wildau

Inhalte

  • Was bedeutet der EU AI Act konkret für KMUs und ihren Arbeitsalltag?
  • Welche Chancen und Risiken beinhaltet der EU AI Act?
  • Welche Pflichten müssen Sie zukünftig beachten?
  • Praxistransfer – Fallstudien, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
  • Anwendungen und Herausforderungen von RAG-Modellen
  • KI hautnah in der Praxis erleben, live in der Wildauer Smart Production

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche und Interessierte Mitarbeitende aus KMUs in Brandenburg.

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Anmeldungen sind auf max. 12 Teilnehmende begrenzt.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: Online-Sessions: 14.-16.07.2025
vor Ort: am 17.07.2025 Campus TH Wildau

Ort: online und vor Ort am Campus TH Wildau in Wildau

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der TH Wildau, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Die Teilnahme ist dank Förderung für KMU in Brandenburger kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung. Sichern Sie sich Ihren Platz bis zum 10.07.2025.

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Böhm (Tel. 0375 508-423; Mail: kerstin.boehm@th-wildau.de) zur Verfügung.

Das Zukunftszentrum Brandenburg und die Stadt Eisenhüttenstadt unterstützen gemeinsam Unternehmen der Region bei ihren Herausforderungen im digitalen Wandel.

Betriebe und Beschäftigte stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen. Doch oft bleiben im turbulenten Tagesgeschäft zu wenige Ressourcen für strategisches Handeln. Das Zukunftszentrum Brandenburg schließt mit seinen Angeboten diese Lücke: kostenfrei, effizient und beteiligungsorientiert.

In dieser Veranstaltung zeigen wir kleinen Unternehmen, wie sie künstliche Intelligenz praktisch und gewinnbringend nutzen können. Das Zukunftszentrum begleitet individuell bei der Erprobung von Tools und der Einführung von KI im Unternehmen.

Programm

ab 15:30 UhrGet Together
16:00 UhrKünstliche Intelligenz – Praktische KI-Anwendungstipps für KMU
Schwerpunktthemen:
– Funktionsweise & Potenziale von KI für KMU
– Erfolgreiche Praxisbeispiele
– Rechtliche Rahmenbedingungen & Chancen
– Generative KI im betrieblichen Alltag
– Austausch und Fragenrunde
18:00 UhrAustausch im persönlichen Gespräch
(für Speisen und Getränke ist gesorgt)
18:30 UhrEnde der Veranstaltung

Die Veranstaltung vom Zukunftszentrum Brandenburg in Kooperation mit der Stadt Eisenhüttenstadt durchgeführt.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Eisenhüttenstadt.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 04. Juni 2025 von 15:30 bis 18:30 Uhr

Ort: Kleine Bühne, Lindenallee 23, 15890 Eisenhüttenstadt

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V., Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, und der Stadt Eisenhüttenstadt durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Die Pflegebranche befindet sich in einem großen Umbruch – demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung bringen je eigene Herausforderungen mit sich. Trotz dieser Herausforderungen bietet die Digitalisierung zahlreiche Chancen für die Pflege. Neue digitale Technologien können Arbeitsprozesse effizienter gestalten und Pflegekräfte entlasten. Allerdings müssen die Einführung und Nutzung digitaler Technologien bedarfsgerecht begleitet und Kompetenzen aufgebaut werden. Welche Ideen und Impulse bringen Wissenschaft, professionell Pflegende und Angehörige dazu ein? Wir möchten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen anhand unseres Praxisreports „Zukunftsperspektiven auf die Pflege“ vorstellen und diskutieren.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Pflege-Unternehmen aus Brandenburg.

Mit wem findet der Zukunftsdonnerstag statt?

Katja Pein und Emmanuel Bernhardt

Wann und wo?

Datum: 12.05.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Ort: online via Microsoft Teams

In einer Arbeitswelt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend unseren Alltag bereichert, trat zum 1. August 2024 der EU AI Act (KI-Verordnung der EU) in Kraft, um Sicherheit zu gewährleisten, Grundrechte zu schützen und gleichzeitig Innovation zu fördern. Für Verantwortliche in KMUs ist es deshalb jetzt wichtig, die Auswirkungen der KI-Verordnung zu verstehen und Mitarbeitende zu sensibilisieren. Erleben Sie zudem KI in der Praxis in den Experimentier- und Transferumgebungen der TH Wildau.

Inhalte

  • Was bedeutet der EU AI Act konkret für KMUs und ihren Arbeitsalltag?
  • Welche Chancen und Risiken beinhaltet der EU AI Act für Innovation und Wachstum in KMU?
  • Welche Pflichten müssen Sie zukünftig bei der Nutzung von ChatGPT & Co beachten?
  • Wissenstransfer – Praxisnahe Fallstudien und Handlungsempfehlungen
  • Anwendungen und Herausforderungen von RAG-Modellen
  • Erleben Sie KI hautnah in der Praxis: Wildauer Smart Production

Das Format Blended-Learning

  • Nutzen Sie die Vorteile der Verzahnung von E-Learning und Präsenz-Treffen
  • Freie Zeiteinteilung vom 12. bis 15.05.2025 für die Online-Sessions (ca. 3h)
  • Notieren Sie Ihre Fragen und die wichtigsten Erkenntnisgewinne
  • Bringen Sie Ihre Notizen mit ins Präsenztreffen am 16.05.2025 (ca. 9:30-15:30 Uhr)

Zielsetzung

  • Sie verstehen die wichtigsten Bestimmungen des EU AI Act und dessen Auswirkungen.
  • Sie lernen, wie Sie die Anforderungen des EU AI Act in Ihrem Unternehmen umsetzen.
  • Sie erhalten praxisnahe und gewinnbringende Impulse durch den Einsatz von KI.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche und Interessierte Mitarbeitende aus KMUs in Brandenburg, die mit KI-Tools arbeiten oder künftig arbeiten möchten.

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: Online-Sessions: 12.-15.05.2025
vor Ort: am 16.05.2025 Campus TH Wildau

Ort: online und vor Ort am Campus TH Wildau in Wildau

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der TH Wildau, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Die Teilnahme ist dank Förderung für KMU in Brandenburger kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung. Sichern Sie sich Ihren Platz bis zum 07.05.2025.

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Böhm (Tel. 0375 508-423; Mail: kerstin.boehm@th-wildau.de) zur Verfügung.

In einer Arbeitswelt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend unseren Alltag bereichert, trat zum 1. August 2024 der EU AI Act (KI-Verordnung der EU) in Kraft, um Sicherheit zu gewährleisten, Grundrechte zu schützen und gleichzeitig Innovation zu fördern. Für Verantwortliche in KMUs ist es deshalb jetzt wichtig, die Auswirkungen der KI-Verordnung zu verstehen und Mitarbeitende zu sensibilisieren. Erleben Sie zudem KI in der Praxis in den Experimentier- und Transferumgebungen der TH Wildau.

Inhalte

  • Was bedeutet der EU AI Act konkret für KMUs und ihren Arbeitsalltag?
  • Welche Chancen und Risiken beinhaltet der EU AI Act für Innovation und Wachstum in KMU?
  • Welche Pflichten müssen Sie zukünftig bei der Nutzung von ChatGPT & Co beachten?
  • Wissenstransfer – Praxisnahe Fallstudien und Handlungsempfehlungen
  • Anwendungen und Herausforderungen von RAG-Modellen
  • Erleben Sie KI hautnah in der Praxis: Wildauer Smart Production

Zielsetzung

  • Sie verstehen die wichtigsten Bestimmungen des EU AI Act und dessen Auswirkungen.
  • Sie lernen, wie Sie die Anforderungen des EU AI Act in Ihrem Unternehmen umsetzen.
  • Sie erhalten praxisnahe und gewinnbringende Impulse durch den Einsatz von KI.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche und Interessierte aus KMUs in Brandenburg, die mit KI-Tools arbeiten oder künftig arbeiten möchten.

(z.B. Mitarbeitende aus kaufmännischen Bereichen z.B. Rechnungswesen, Personal, Einkauf, Vertrieb, IT, Marketing, Controlling.)

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 20. Februar 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Campus TH Wildau, Haus 24, Schwartzkopffstraße 9, 15745 Wildau

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der TH Wildau, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Die Teilnahme ist dank Förderung für KMU in Brandenburger kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung. Sichern Sie sich Ihren Platz bis zum 14.02.2025.

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Böhm (Tel. 0375 508-423; Mail: kerstin.boehm@th-wildau.de) zur Verfügung.