In einer Arbeitswelt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend unseren Alltag bereichert, trat zum 1. August 2024 der EU AI Act (KI-Verordnung der EU) in Kraft, um Sicherheit zu gewährleisten, Grundrechte zu schützen und gleichzeitig Innovation zu fördern. Für Verantwortliche in KMUs ist es deshalb jetzt wichtig, die Auswirkungen der KI-Verordnung zu verstehen und Mitarbeitende zu sensibilisieren. Erleben Sie zudem KI in der Praxis in den Experimentier- und Transferumgebungen der TH Wildau.

Inhalte

  • Was bedeutet der EU AI Act konkret für KMUs und ihren Arbeitsalltag?
  • Welche Chancen und Risiken beinhaltet der EU AI Act für Innovation und Wachstum in KMU?
  • Welche Pflichten müssen Sie zukünftig bei der Nutzung von ChatGPT & Co beachten?
  • Wissenstransfer – Praxisnahe Fallstudien und Handlungsempfehlungen
  • Anwendungen und Herausforderungen von RAG-Modellen
  • Erleben Sie KI hautnah in der Praxis: Wildauer Smart Production

Das Format Blended-Learning

  • Nutzen Sie die Vorteile der Verzahnung von E-Learning und Präsenz-Treffen
  • Freie Zeiteinteilung vom 12. bis 15.05.2025 für die Online-Sessions (ca. 3h)
  • Notieren Sie Ihre Fragen und die wichtigsten Erkenntnisgewinne
  • Bringen Sie Ihre Notizen mit ins Präsenztreffen am 16.05.2025 (ca. 9:30-15:30 Uhr)

Zielsetzung

  • Sie verstehen die wichtigsten Bestimmungen des EU AI Act und dessen Auswirkungen.
  • Sie lernen, wie Sie die Anforderungen des EU AI Act in Ihrem Unternehmen umsetzen.
  • Sie erhalten praxisnahe und gewinnbringende Impulse durch den Einsatz von KI.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche und Interessierte Mitarbeitende aus KMUs in Brandenburg, die mit KI-Tools arbeiten oder künftig arbeiten möchten.

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: Online-Sessions: 12.-15.05.2025
vor Ort: am 16.05.2025 Campus TH Wildau

Ort: online und vor Ort am Campus TH Wildau in Wildau

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der TH Wildau, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Die Teilnahme ist dank Förderung für KMU in Brandenburger kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung. Sichern Sie sich Ihren Platz bis zum 07.05.2025.

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Böhm (Tel. 0375 508-423; Mail: kerstin.boehm@th-wildau.de) zur Verfügung.

In einer Arbeitswelt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend unseren Alltag bereichert, trat zum 1. August 2024 der EU AI Act (KI-Verordnung der EU) in Kraft, um Sicherheit zu gewährleisten, Grundrechte zu schützen und gleichzeitig Innovation zu fördern. Für Verantwortliche in KMUs ist es deshalb jetzt wichtig, die Auswirkungen der KI-Verordnung zu verstehen und Mitarbeitende zu sensibilisieren. Erleben Sie zudem KI in der Praxis in den Experimentier- und Transferumgebungen der TH Wildau.

Inhalte

  • Was bedeutet der EU AI Act konkret für KMUs und ihren Arbeitsalltag?
  • Welche Chancen und Risiken beinhaltet der EU AI Act für Innovation und Wachstum in KMU?
  • Welche Pflichten müssen Sie zukünftig bei der Nutzung von ChatGPT & Co beachten?
  • Wissenstransfer – Praxisnahe Fallstudien und Handlungsempfehlungen
  • Anwendungen und Herausforderungen von RAG-Modellen
  • Erleben Sie KI hautnah in der Praxis: Wildauer Smart Production

Zielsetzung

  • Sie verstehen die wichtigsten Bestimmungen des EU AI Act und dessen Auswirkungen.
  • Sie lernen, wie Sie die Anforderungen des EU AI Act in Ihrem Unternehmen umsetzen.
  • Sie erhalten praxisnahe und gewinnbringende Impulse durch den Einsatz von KI.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche und Interessierte aus KMUs in Brandenburg, die mit KI-Tools arbeiten oder künftig arbeiten möchten.

(z.B. Mitarbeitende aus kaufmännischen Bereichen z.B. Rechnungswesen, Personal, Einkauf, Vertrieb, IT, Marketing, Controlling.)

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 20. Februar 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Campus TH Wildau, Haus 24, Schwartzkopffstraße 9, 15745 Wildau

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der TH Wildau, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Die Teilnahme ist dank Förderung für KMU in Brandenburger kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung. Sichern Sie sich Ihren Platz bis zum 14.02.2025.

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kerstin Böhm (Tel. 0375 508-423; Mail: kerstin.boehm@th-wildau.de) zur Verfügung.

Seien Sie beim nächsten Unternehmerfrühstück dabei und tauschen Sie sich mit uns zu der Frage aus, wie wir Reibungsverluste zwischen Büro und Baustelle minimieren und durch die Nutzung digitaler Anwendungen mehr Zeit für das Wesentliche schaffen.

Freuen Sie sich auf folgende Themen und Inhalte:

Zeitfresser identifizieren: Die größten Büroaufgaben im Handwerksalltag und wie man sie reduziert.
Digitale Helfer: Einführung in praktische Tools für Angebots-, Rechnungs- und Terminmanagement.
Effizienz durch Automatisierung: So entlasten Sie sich von wiederkehrenden Aufgaben.
Netzwerken: Tauschen Sie sich mit anderen Handwerksbetrieben aus.


Handwerksbetriebe stehen oft vor der Herausforderung, kostbare Zeit zwischen Auftragsabwicklung, Kundenbetreuung und Bürokratie zu balancieren.

Diese Veranstaltung zeigt, wie Sie mit digitalen Tools und einfachen Strategien den Verwaltungsaufwand minimieren und sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren können – Ihr Handwerk.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 12. Februar 2025 von 08:30 bis 11:30 Uhr

Ort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

Am 12. September 2024 (10:00 bis 15:30 Uhr) findet in Potsdam unser Zukunftstag Nachhaltigkeit statt. An diesem Tag werfen wir gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf die möglichen Wege zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen.

In diesem Rahmen findet auch unser Zukunftsgespräch zu „Nachhaltigkeit zusammen gestalten“ statt (10:30 bis 12:30 Uhr). Das Zukunftsgespräch ist als Podiumsdiskussion zwischen verschiedenen relevanten Akteuren konzipiert, soll aber gleichzeitig interessierten Zuschauer*innen die Möglichkeit bieten, sich in einem abschließenden, interaktiven Frage-Teil einzubringen.

Dieses Mal möchten wir in unserem Zukunftsgespräch gemeinsam mit verschiedenen Akteuren und interessierten Teilnehmenden diskutieren, wie Nachhaltigkeit als kontinuierlicher Prozess und im Zusammenspiel mit der Belegschaft in Unternehmen verankert werden kann. Dabei bieten wir Einblicke in Praxis und Forschung, teilen inspirierende Beispiele und konkrete Ansätze zur Gestaltung von Nachhaltigkeit im Betrieb.

Teilnehmende auf dem Podium:

Prof. Dr. Uta Kirschten
Expertin & Professorin für Personalmanagement

Christian Rex
General Manager Paulinenhof

Maria Riegler
Mitarbeiterin Paulinenhof

Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussion mit Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Zukunftsgespräch zu „Nachhaltigkeit zusammen gestalten“ (10:30 bis 12:30 Uhr) über unseren kostenlosen Livestream zu verfolgen.

Das Zukunftszentrum Brandenburg und die Stadt Eisenhüttenstadt unterstützen gemeinsam Unternehmen der Region bei ihren Herausforderungen im digitalen Wandel.

Betriebe und Beschäftigte stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen. Doch oft bleiben im turbulenten Tagesgeschäft zu wenige Ressourcen für strategisches Handeln. Das Zukunftszentrum Brandenburg schließt mit seinen Angeboten diese Lücke: kostenfrei, effizient und beteiligungsorientiert.

In dieser Veranstaltung zeigen wir kleinen Unternehmen, wie sie Social Media nutzen können, um erfolgreich Talente zu gewinnen. Das Zukunftszentrum begleitet individuell bei der Einführung neuer Tools und der Umsetzung erster Kampagnen.

Freuen Sie sich auf folgende Themen:

  • Vorstellung der meistgenutzten Social Media Portale
    (Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn, Youtube)
    wichtigsten Merkmale, Unterschiede und ihre Nutzer
  • Social Media im (Klein-)Unternehmen richtig einsetzen
    Muss ich jetzt wirklich mein Mittagsessen fotografieren?
    Aufwand, Themen & Know-How
  • Die machen es richtig – Praxisbeispiele von Firmen-Accounts
  • Austausch und Fragenrunde

Die Veranstaltung vom Zukunftszentrum Brandenburg in Kooperation mit der Stadt Eisenhüttenstadt durchgeführt.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 04. Juli 2024 von 15:30 bis 18:30 Uhr

Ort: Kleine Bühne, Lindenallee 23, 15890 Eisenhüttenstadt

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V., Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, und der Stadt Eisenhüttenstadt durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.