In einer Arbeitswelt im Wandel wird Lernen ein entscheidender Erfolgsfaktor: Unternehmen mit einer lebendigen Lernkultur sind innovativer, anpassungsfähiger und binden ihre Fachkräfte langfristig. Doch wie kann es auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gelingen, Lernen fest in der betrieblichen Praxis zu verankern? Welche Strukturen sind förderlich? Und wie kann Veränderung effektiv begleitet werden?

Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Rahmen unseres nächsten Zukunftstags am 26.11.2025 unter dem Motto „Lernen im Fokus – ein unterschätzter Schlüssel zur Fachkräftesicherung“. Am Vormittag lädt das „Zukunftsgespräch“ mit Vertreter*innen aus Praxis, Bildung und Wirtschaft in einer Podiumsdiskussion dazu ein, den Faktor Lernen näher ins Auge zu fassen und gibt praxisnahe Einblicke, wie KMU diesen für sich nutzen können.

Am Nachmittag bieten vertiefende, interaktive Workshops Raum für Austausch, Reflexion und neue Impulse. Natürlich bleibt auch Raum für Vernetzung und gemeinsames Lernen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Agenda (vorläufig)

10:00 – 10:30 UhrAnkommen
10:30 – 11:00 UhrBegrüßung & Einführung
11:00 – 12:15 UhrZukunftsgespräch „Lernen im Fokus – ein unterschätzter Schlüssel zur
Fachkräftesicherung“
12:15 – 13:30 UhrMittagspause & Vernetzen
13:30 – 14:30 UhrParallele Workshops
(Anmeldung vor Ort; Programm in Planung)
ab 14:30 UhrAbschlusswort, Ausklang & Vernetzen

Wann und wo findet der Zukunftstag statt?

Datum: 26. November 2025 von 10 bis 15:30 Uhr

Ort: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH, Tuchmacherstr. 47, 14482 Potsdam

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie Multiplikatoren aus Brandenburg.

Anmeldung

Melden Sie sich bereits jetzt an und seien Sie am Zukunftstag dabei! Die Teilnahme ist begrenzt.

Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) müssen sich immer stärker bemühen, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Doch die neuumworbenen Mitarbeitenden im Unternehmen zu halten, stellt sogleich die nächste Herausforderung dar. Dabei spielt längst nicht mehr nur die Bezahlung eine Rolle, sondern auch das Arbeitsumfeld. Getreu dem Motto „wer sich wohlfühlt, bleibt“, rückt die Aufmerksamkeit verstärkt auf das Thema der Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit ihrem Arbeitgeber. Geschäftsführende und Personalverantwortliche sind gezwungen, sich mit den Fragen zu beschäftigen, „Wie geht es meinen Mitarbeitenden und was kann ich tun, damit sie sich wohl fühlen und möglichst lange bei mir im Betrieb bleiben?“.

Wir zeigen, welche Faktoren das Betriebsklima maßgeblich beeinflussen und geben konkrete Impulse an die Hand, wie Sie ein motivierendes Klima fördern und so dem Fachkräftemangel aktiv begegnen.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Mit wem findet die Veranstaltung statt?

Natalie Frey

Wann und wo?

Datum: 16.09.2025 von 15:00 – 15:45 Uhr

Ort: online via Teams

Anmeldung

Melden Sie sich direkt an!

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) bietet mit den bundesweiten Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ eine Plattform, um regionales Engagement für die Fachkräftesicherung zu zeigen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Viele junge Menschen – national wie international – brechen ihr Studium ab – und bringen eine hohe Motivation für einen Neuanfang, Erfahrungswerte und starke Lernbereitschaft in das Berufsleben mit. Diese Zielgruppe bleibt für viele Betriebe jedoch oft unsichtbar. Gemeinsam mit dem Beratungsnetzwerk Queraufstieg Transfer zeigen wir Ihnen, wie Sie das Potenzial von (internationalen) Studienabbrecher*innen für die betriebliche Ausbildung gewinnen können, über welche Potenziale sie verfügen und welche Vorteile es bringt, diese als zukünftige qualifizierte Fachkräfte einzusetzen.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Mit wem findet die Veranstaltung statt?

Ronny Heinemann & Mariam Gottsmann

Wann und wo?

Datum: 16.09.2025 von 14.00 – 14.45 Uhr

Ort: online via Teams

Anmeldung

Melden Sie sich direkt an!

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) bietet mit den bundesweiten Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ eine Plattform, um regionales Engagement für die Fachkräftesicherung zu zeigen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Betriebe, die das Potenzial von Frauen gezielt einbinden, stärken nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern sind auch langfristig innovativer. Wie können Frauen gezielt gefördert und für Ihren Betrieb gewonnen werden? In dieser Veranstaltung werfen wir einen praxisnahen Blick auf betriebliche Rahmenbedingungen, die Gleichstellung unterstützen – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Mit wem findet die Veranstaltung statt?

Mariam Gottsmann

Wann und wo?

Datum: 16.09.2025 von 13.00 – 13.45 Uhr

Ort: online via Teams

Anmeldung

Melden Sie sich direkt an!

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) bietet mit den bundesweiten Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ eine Plattform, um regionales Engagement für die Fachkräftesicherung zu zeigen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Agenda:

  • Begrüßung
  • Vortrag des LKA Brandenburg

– Aktuelle Kriminalitätsphänomene der Cyberwelt

– Herausforderungen für Unternehmen

– Tipps & Tricks für eine sicherere IT-Struktur

  • Einblick in den IT-Sicherheits-Workshop der Handwerkskammer Potsdam
  • Ausklang

Was können Sie erwarten:

Hacker, Viren, Datenklau – die Bedrohungen aus dem Netz nehmen zu und treffen längst nicht nur Großkonzerne. Auch kleine und mittlere Handwerksbetriebe geraten immer öfter ins Visier von Cyberkriminellen. Milliardenschäden entstehen jedes Jahr – oft durch einfache Sicherheitslücken.

Wie gut ist Ihre IT geschützt?

Das LKA Brandenburg gibtin einem spannenden und abwechslungsreichen Vortrag exklusive Einblicke in die aktuellsten Angriffsformen und zeigt, wie leicht es heute ist, digitale Infrastruktur anzugreifen – und wie einfach Sie sich mit den richtigen Maßnahmen davor schützen können!

Diese kostenfreie Veranstaltung ist auf 80 Teilnehmende begrenzt, melden Sie sich gern an.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Datum: 06. November 2025 von 16:30 bis 18:30 Uhr

Ort: O19 BIH, Bildungs- und Innovationscampus Handwerk, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: kerstin.bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.