Die Digitalisierung in der Pflege ist unausweichlich, so viel ist sicher. Insbesondere im Umgang mit Gesundheitsdaten spielen Daten- und IT-Sicherheit in der Pflege eine immer größere Rolle. Wie in der Pflege selbst, gilt auch hier: Prävention ist besser als Nachsorge, denn Datensicherheit fängt oft bei kleinen Routinen an und erfordert eine gewisse Grundkompetenz und Interesse bei allen Beteiligten. Wir bieten in diesem Zukunftsdonnerstag einen spielerischen und niedrigschwelligen Einstieg in das womöglich sperrige Thema Datenschutz und geben praktische Tipps und Tricks für den Umgang mit (Gesundheits-) Daten.

Dabei sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Wir freuen uns, in diesem Zukunftsdonnerstag mit Ihnen zusammen Einblicke in und interaktive Übungen zu den Themen Datensicherheit, Passwortmanagement und Umgang mit sensiblen Daten zu wagen.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Ausbildungspersonal, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Mit wem findet der Zukunftsdonnerstag statt?

Katja Pein und Emmanuel Bernhardt

Wann und wo?

Datum: 27.06.2024 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Ort: online via Microsoft Teams

Anmeldung:

Sollten Sie Probleme mit dem folgenden Anmeldeformular haben, können Sie uns für Ihre Anmeldung auch alternativ gerne eine kurze E-Mail an zukunftszentrum-bb@f-bb.de schreiben. Sie erhalten dann in Kürze eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

ACHTUNG: Diese Veranstaltung fällt krankheitsbedingt aus.

In unserer bevorstehenden Veranstaltung nehmen wir Change-Management und Kommunikation genauer unter die Lupe, wobei das Eisbergmodell als zentrales Element betrachtet wird.

Das Eisbergmodell ist ein Werkzeug und verdeutlicht, dass oberflächliche Veränderungen nur die Spitze repräsentieren. Tiefere Schichten beinhalten unsichtbare Faktoren wie emotionale Reaktionen, Widerstand gegen Veränderungen und individuelle Bedürfnisse. Zusammen tauchen wir in die Tiefen der Veränderung ein, um die Potenziale zu erkennen, die darauf warten, entfesselt zu werden!

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Mit wem findet der Zukunftsdonnerstag statt?

Stephanie Scholz

Wann und wo?

Datum: 13.06.2024 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Ort: online via Microsoft Teams

Die Arbeitswelt ist im Wandel und Flexibilität wird immer mehr zum Schlüsselwort. Doch lassen sich moderne Arbeitszeitmodelle wie die 4-Tage-Woche auch in traditionellen Branchen wie dem Handwerk realisieren? Diese Online-Veranstaltung nimmt sich der Herausforderung an, gängige Mythen zu entkräften und innovative Lösungsansätze für flexible Arbeitszeiten im Handwerk zu präsentieren. Teilnehmer dieser Online-Veranstaltung bekommen einen kurzen Überblick über die aktuellen Trends in der Arbeitswelt und die Bedeutung von Flexibilität für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Eine Diskussion der spezifischen Herausforderungen, die flexible Arbeitszeitmodelle im Handwerk mit sich bringen, soll helfen, die Vor- und Nachteile zu erkunden. Nutzen Sie die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und tiefere Einblicke zu erhalten.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Handwerksunternehmen aus Brandenburg.

Mit wem findet der Zukunftsdonnerstag statt?

Ingmar Böckmann & Kerstin Bravo

Wann und wo?

Datum: 30.05.2024 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Ort: online via Microsoft Teams

Anmeldung: Melden Sie sich direkt hier * an!

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Am 17. November 2023 findet unser Zukunftstag Pflege statt. An diesem Tag werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Pflege.

In diesem Rahmen findet auch unser Zukunftsgespräch zu „Zukunftsperspektiven in der Pflege“ statt. Im Zukunftsgespräch möchten wir mit den Teilnehmenden gemeinsam auf die Zukunft der Pflege schauen und dabei mögliche Chancen und Herausforderungen versammeln.

Das Zukunftsgespräch ist als Podiumsdiskussion zwischen verschiedenen relevanten Akteuren konzipiert, soll aber gleichzeitig interessierten Zuschauer*innen die Möglichkeit bieten, sich in einem abschließenden, interaktiven Frage-Teil einzubringen.

Im Fokus stehen diesmal unterschiedliche Perspektiven auf die Pflege. So gehen wir in den Austausch zu den Perspektiven der Wissenschaft, der Pflegebetriebe und ihrer Beschäftigten und der Pflegeempfangenden.

Sie können am 17.11. nicht vor Ort sein und am Zukunftstag Pflege teilnehmen? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Zukunftsgespräch zu „Zukunftsperspektiven in der Pflege“ (10:00 bis 12:30 Uhr) über unseren kostenlosen Livestream zu verfolgen.

ZUM LIVESTREAM

Entdecken Sie bei diesem Zukunftsdonnerstag die Chancen von KI und Digitalisierung, um sich den Herausforderungen von Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung erfolgreich stellen zu können. Wir erörtern gemeinsam mit Ihnen, wie Unternehmen durch Datenanalyse die Bereiche identifizieren können, in denen KI und Digitalisierung den größten Einfluss haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie gezielte KI-Lösungen implementieren, um Ihre Mitarbeiter zu entlasten und zu befähigen, Aufgaben zu übernehmen, die so ohne KI nicht machbar wären. Nehmen Sie an dieser spannenden Veranstaltung teil und gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv mit.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

Mit wem findet der Zukunftsdonnerstag statt?

Simon Wilbers

Wann und wo?

Datum: 23.11.2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Ort: online via Webex

Melden Sie sich direkt an!