Leider können wir die geplante Veranstaltung nicht vor Ort durchführen. Sie können allerdings online teilnehmen. Melden Sie sich an!

Wir kommen in die Uckermark und gehen mit Ihnen vor Ort in den Austausch, denn der digitale Wandel betrifft immer mehr Unternehmen. Arbeit muss anders organisiert werden, Zusammenarbeit verändert sich und digitale Medien halten immer mehr Einzug in den Arbeitsalltag. Auch Lernen und Weiterbildung im Betrieb unterliegen dem Wandel und können zunehmend digital erfolgen.

All diese Veränderungen stellen Unternehmen und Beschäftigte vor neue Herausforderungen, die Sie meistern müssen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Als Zukunftszentrum Brandenburg unterstützen wir Sie dabei. Vor Ort in der Uckermark möchten wir deshalb mit Ihnen in den Austausch gehen. In unserer anstehenden regionalen Veranstaltungsreihe werden wir erste Fragen zum digitalen Wandel mit Ihnen gemeinsam beantworten. Erhalten Sie erste Einblicke in mögliche Veränderungspotenziale im Betrieb, lernen Sie unsere Angebote kennen und wie wir den digitalen Wandel für Sie erlebbar machen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Wissen und Machen im digitalen Wandel erste Veränderungen im Betrieb ermöglichen.

Zudem wollen wir auch Sie und Ihre Bedarfe in der Uckermark genauer kennen lernen, um unsere Angebote noch spezifischer für Sie zu gestalten.

Also kommen Sie zu einer unserer regionalen Veranstaltungen und gehen Sie mit uns in den Austausch. Zeigen Sie uns, was Brandenburger Betriebe in der Uckermark wirklich brauchen, damit sie Zukunft können.  

ÄNDERUNG

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Corona-Lage digital über GoToMeeting stattfindet.


24. November 2020 – 10 bis 12 Uhr

Melden Sie sich jetzt an, lernen Sie uns kennen und gehen Sie mit uns in den Austausch!

Zur Anmeldung füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail von uns. Bitte schauen Sie dafür auch in Ihren Spamordner. Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben oder keine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf – zukunftszentrum-bb@f-bb.de

Leider können wir die geplante Veranstaltung nicht vor Ort durchführen. Sie können allerdings online teilnehmen. Melden Sie sich an!

Wir kommen in die Lausitz und gehen mit Ihnen vor Ort in den Austausch, denn der digitale Wandel betrifft immer mehr Unternehmen. Arbeit muss anders organisiert werden, Zusammenarbeit verändert sich und digitale Medien halten immer mehr Einzug in den Arbeitsalltag. Auch Lernen und Weiterbildung im Betrieb unterliegen dem Wandel und können zunehmend digital erfolgen.

All diese Veränderungen stellen Unternehmen und Beschäftigte vor neue Herausforderungen, die Sie meistern müssen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Als Zukunftszentrum Brandenburg unterstützen wir Sie dabei. Vor Ort in der Lausitz möchten wir deshalb mit Ihnen in den Austausch gehen. In unserer anstehenden regionalen Veranstaltungsreihe werden wir erste Fragen zum digitalen Wandel mit Ihnen gemeinsam beantworten. Erhalten Sie erste Einblicke in mögliche Veränderungspotenziale im Betrieb, lernen Sie unsere Angebote kennen und wie wir den digitalen Wandel für Sie erlebbar machen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Wissen und Machen im digitalen Wandel erste Veränderungen im Betrieb ermöglichen.

Zudem wollen wir auch Sie und Ihre Bedarfe in der Lausitz genauer kennen lernen, um unsere Angebote noch spezifischer für Sie zu gestalten.

Also kommen Sie zu einer unserer regionalen Veranstaltungen und gehen Sie mit uns in den Austausch. Zeigen Sie uns, was Brandenburger Betriebe in der Lausitz wirklich brauchen, damit sie Zukunft können.  


ÄNDERUNG

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Corona-Lage digital über GoToMeeting stattfindet.


26. November 2020 – 10 bis 12 Uhr

Melden Sie sich jetzt an, lernen Sie uns kennen und gehen Sie mit uns in den Austausch!

Zur Anmeldung füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail von uns. Bitte schauen Sie dafür auch in Ihren Spamordner. Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben oder keine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf – zukunftszentrum-bb@f-bb.de

Das Thema Personalgewinnung interessiert viele Unternehmen, egal ob gerade Fachpersonal, Führungskräfte, Quereinsteiger oder Azubis gesucht werden.

Bei unseren Zukunftsdonnerstag wollen Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, Personal zu gewinnen, gerade in schwierigen Zeiten, in denen qualifizierte Fachkräfte fehlen, Azubis schwer zu finden sind oder der Mangel an Personal in ländlichen Regionen besonders hoch ist.

Wir zeigen Ihnen an konkreten Bespielen wie Sie Personal „analog“ (in traditioneller Art) und vor allem auch digital gewinnen können und worauf es dabei ankommt. Wir klären Möglichkeiten der internen und externen Personalbeschaffung und wie Sie die Chancen, die sich daraus ergeben, optimal nutzen können.

Erfahren Sie wie Sie verschiedene Medien einsetzen können, um Personal zu gewinnen und gleichzeitig Ihren Bekanntheitsgrad erhöhen.

Melden Sie sich gleich an. Wir freuen uns auf Sie!

Für wen?

Alle, die Personalgewinnung erfolgreicher angehen wollen.

Was?

Online-Veranstaltung, in der Sie einen Überblick rund um moderne Personalgewinnung erhalten.

Wann?

29. Oktober 2020
10 bis 11 Uhr

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Zur Anmeldung

Was bedeutet es agil zu arbeiten? Die Arbeitswelt ist komplexer geworden, fordert Flexibilität, Mobilität, Selbstorganisation und Verantwortung von den Mitarbeitenden und stellt Unternehmen vor die Herausforderung dies betrieblich zu gestalten. Agiles Arbeiten ist ein Stichwort, welches in diesem Zusammenhang häufig auftaucht. Statt starre Pläne zu verfolgen, kann auf Veränderungen schneller reagiert werden. Fehler und Engpässe können frühzeitig erkannt, Arbeits– und Produktionsprozesse flexibel gesteuert werden. Was braucht gute agile Arbeit? Wo liegen die Potenziale für das Unternehmen, Führung und Mitarbeitende? Lernen Sie Methoden, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele für einen Einstieg in agiles Arbeiten kennen.  Probieren Sie aus, was zu Ihrem Unternehmen passt.

Für wen?

Alle, die sich einen Überblick verschaffen wollen und Anregungen zum Agilen Arbeiten suchen

Was?

Online-Veranstaltung, in der Sie einen Überblick rund um agiles Arbeiten und konkrete Praxisanregungen erhalten.

Wann?

08. Oktober 2020
10 bis 11 Uhr

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Zur Anmeldung

Innerhalb der dualen Ausbildung ist der Auszubildende verpflichtet, ein sogenanntes Berichtsheft bzw. Ausbildungsnachweisheft zu führen. Das heißt, dass der Azubi täglich stichpunktartig aufschreibt, welche Tätigkeiten ausgeführt wurden. Nur so kann nachvollzogen werden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte auch tatsächlich in der Ausbildung gelehrt und gelernt wurden.

Seit Oktober 2017 bietet der Gesetzgeber die Möglichkeit, das Berichtsheft auch digital führen zu können. Doch nur sehr wenige Betriebe nutzen diese Möglichkeit. Warum? Unsicherheit?

Und was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich „digital“?

Wir klären die wichtigsten Punkte mit Ihnen.

Auf diese Themen können Sie sich freuen:

  • Bedeutung des digitalen Berichtshefts
  • Der rechtliche Rahmen
  • Vor- und Nachteile der digitalen Berichtsheftführung
  • Beispielangebote und praktischer Umgang

Für wen?

Partner der dualen Ausbildung

Was?

Online-Veranstaltung rund um das digitale Berichtsheft

Wann?

24. September 2020
11 bis 12 Uhr

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting der Handwerkskammer Potsdam statt.