Momentan erfolgt Zusammenarbeit im Team oft digital. Videokonferenzen sind dabei eine Möglichkeit in den direkten Austausch zugehen und gemeinsam an Themen zu arbeiten. Wie gut die Zusammenarbeit per Videokonferenz läuft, hängt von vielen Faktoren ab. Angefangen beim richtigen Tool für die spezifischen Bedarfe im Unternehmen, über die Moderation des Austauschs bis hin zur kreativen Zusammenarbeit.

Wir schauen auf Möglichkeiten zur Gestaltung von Videokonferenzen.

  • Welche Voraussetzungen müssen für die Umsetzung gegeben sein?
  • Was ist bei der Durchführung von Videokonferenzen zu beachten, damit die Zusammenarbeit auch funktioniert?
  • Welche ergänzenden Tools können die Zusammenarbeit unterstützen?

Für wen?

Führungskräfte, Beschäftigte, Personalverantwortliche, Bildungsverantwortliche, Interessensvertretungen etc., die Videokonferenzen effektiv gestalten möchten

Was?

Online-Veranstaltung, in der Sie Tipps und Hinweise zur Gestaltung einer Videokonferenz erhalten

Wie?

Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

14. Januar 2021
10-11 Uhr

Jetzt hier anmelden!

Für digitales Lernen und Arbeit ist der sichere Umgang mit digitalen Medien unabdingbar. Deswegen sind sogenannte digitale Kompetenzen Grundvoraussetzung für die moderne Arbeitswelt. Für diese ist der sichere Umgang mit digitalen, mobilen Geräten, ebenso wie mit dem Internet oft unabdingbar. Dabei geht es um mehr als nur die Fähigkeit zur Bedienung von Geräten. Es braucht anfangs vor allem Neugier, Interesse und die Auseinandersetzung mit digitalen Medien.

  • Doch wie können Beschäftigte mitgenommen und für digitale Medien begeistert werden?
  • Wie können demzufolge zunächst mögliche Vorbehalte und Hemmschwellen gegenüber der Nutzung digitaler Medien abgebaut und digitale Kompetenzen gefördert werden?

Kurzum, wir klären, welche Aspekte digitale Kompetenzen umfassen. Außerdem stellen wir mit dem Escape Room eine Möglichkeit vor, diese zu fördern. Damit kann auf spielerische Art und Weise durch die gemeinsame Auseinandersetzung mit digitalen Medien, das Interesse der Beschäftigten für digitale Medien geweckt werden.

Für wen?

Führungskräfte und Personalverantwortliche, die Beschäftigte für digitale Medien in Lernen und Arbeiten begeistern und digitale Kompetenzen ihrer Beschäftigten fördern wollen

Was?

Online-Veranstaltung, in der Sie ein genaueres Verständnis von digitalen Kompetenzen bekommen

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

19. November 2020
10 bis 11 Uhr

Jetzt hier anmelden !

Die Nutzung digitaler Kanäle kann für Unternehmen eine zusätzliche Chance sein, neue Kundengruppen zu gewinnen und sichtbarer zu werden. Die Steigerung der Bekanntheit, die Imageverbesserung und ein besserer Zugang zu Zielgruppen und potenziellen Kunden können für Unternehmen ein Anlass für erste Aktivitäten in Social Media sein. Aber welche Kanäle lohnen sich wirklich? Und wo erreichen Sie die eigene Zielgruppe am besten?

In unserer Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten sozialen Netzwerke für Unternehmen und Mitbestimmung kennen. Die Wahl des richtigen Kanals ist abhängig von Ressourcen wie Budget, Zeit, Personal und Zielgruppe – sodass es für Ihr Unternehmen mindestens ein passendes soziales Medium gibt.

Am Ende bekommen Sie:

  • Überblick, welche Plattform sich für welches Unternehmen eignet  
  • Verständnis für den Unterschied zwischen Facebook & Instagram
  • Möglichkeit fallindividuelle Fragen zu stellen
  • Tipps & Tricks zur Arbeit mit sozialen Medien

Für wen?

Kleine und große Unternehmen aus allen Branchen sowie Mitbestimmung

Was?

Online-Veranstaltung, in der Sie einen Überblick zu digitalen Plattformen und deren Nutzung für das Unternehmen erhalten

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf zukunftszentrum-bb@f-bb.de

Im Zuge der Corona-Pandemie gewinnt mobiles Arbeiten vermehrt an Bedeutung. Bestehende Routinen und Abläufe der Zusammenarbeit werden davon sehr beeinflusst. Der direkte spontane Austausch im Büro und am Arbeitsplatz fällt weg. Auch bisher gut eingespielte Abläufe verlieren durch eine Zusammenarbeit auf Distanz schnell an Fahrt. Alternativ erfolgen Austausch und Zusammenarbeit virtuell. Damit entstehen ganz neue Herausforderungen für die Teamarbeit.

  • Wie kann auch digital das soziale Miteinander erhalten bleiben?
  • Wie können Abstimmungen im Team organisiert werden?
  • Wie stellt man sicher, dass alle Teammitglieder einbezogen werden?
  • Wie kann der Kommunikationsfluss im Team auch virtuell sichergestellt werden?

Auf diese und andere Fragen schauen wir beim Zukunftsdonnerstag und geben Einblick in verschiedene digitale Möglichkeiten und Tools der digitalen Zusammenarbeit.

Für wen?

Führungskräfte, Beschäftigte, Personalverantwortliche und Interessensvertretungen, die virtuelle Zusammenarbeit im Unternehmen verbessern wollen.

Was?

Online-Veranstaltung, in der Sie Einblicke in Möglichkeiten virtueller Zusammenarbeit erhalten.

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

5. November 2020
10 bis 11 Uhr

Jetzt hier anmelden !

Leider können wir die geplante Veranstaltung nicht vor Ort durchführen. Sie können allerdings online teilnehmen. Melden Sie sich an!

Wir kommen in die Prignitz und gehen mit Ihnen vor Ort in den Austausch, denn der digitale Wandel betrifft immer mehr Unternehmen. Arbeit muss anders organisiert werden, Zusammenarbeit verändert sich und digitale Medien halten immer mehr Einzug in den Arbeitsalltag. Auch Lernen und Weiterbildung im Betrieb unterliegen dem Wandel und können zunehmend digital erfolgen.

All diese Veränderungen stellen Unternehmen und Beschäftigte vor neue Herausforderungen, die Sie meistern müssen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Als Zukunftszentrum Brandenburg unterstützen wir Sie dabei. Vor Ort in der Prignitz möchten wir deshalb mit Ihnen in den Austausch gehen. In unserer anstehenden regionalen Veranstaltungsreihe werden wir erste Fragen zum digitalen Wandel mit Ihnen gemeinsam beantworten. Erhalten Sie erste Einblicke in mögliche Veränderungspotenziale im Betrieb, lernen Sie unsere Angebote kennen und wie wir den digitalen Wandel für Sie erlebbar machen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Wissen und Machen im digitalen Wandel erste Veränderungen im Betrieb ermöglichen.

Zudem wollen wir auch Sie und Ihre Bedarfe in der Prignitz genauer kennen lernen, um unsere Angebote noch spezifischer für Sie zu gestalten.

Also kommen Sie zu einer unserer regionalen Veranstaltungen und gehen Sie mit uns in den Austausch. Zeigen Sie uns, was Brandenburger Betriebe in der Prignitz wirklich brauchen, damit sie Zukunft können.  

ÄNDERUNG

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Corona-Lage digital über GoToMeeting stattfindet.


11. November 2020 – 10 bis 12 Uhr

Melden Sie sich jetzt an, lernen Sie uns kennen und gehen Sie mit uns in den Austausch!

Zur Anmeldung füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail von uns. Bitte schauen Sie dafür auch in Ihren Spamordner. Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben oder keine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf – zukunftszentrum-bb@f-bb.de