Sie haben sich dazu entschlossen, ein Tool, eine Software oder digitale Anwendung im Betrieb einzuführen. Die Erwartungen an die neue Lösung sind groß: Sie erhoffen sich Zeitersparnis, schnellere Kommunikationsabläufe oder Dokumentationen sollen jetzt noch einfacher funktionieren. Doch obwohl Sie viel Zeit in Recherchen und die Auswahl gesteckt haben, verläuft die Einführung schleppend. Womöglich wird das Tool sogar wenig von Mitarbeitern und Beschäftigten angenommen.

Wir wollen mit Ihnen in unserem Zukunftsdonnerstag über die Einführung neuer digitaler Lösungen in den Betrieb sprechen. Welche Stolpersteine können auftreten und was ist bei solch einem Umstrukturierungsprozess zu beachten? Wie schaffen Sie es, alle Beteiligten gleichermaßen abzuholen und mitzunehmen? Diese Fragen beantworten wir und zeigen Möglichkeiten sowie Methoden zur Umsetzung auf.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Für wen?

Führungskräfte, Betriebsräte und Beschäftige aus allen Branchen

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

18. März 2021
10 bis 11 Uhr

Melden Sie sich jetzt über das Kontaktformular an!

Sie wollen den Betriebsalltag mittels Software und App digital unterstützen? Beispielsweise können Abläufe effizienter gestaltet, die Zeiterfassung und Baudokumentation mit dem Smartphone erledigt und dann noch das Rechnungswesen auf einen Blick ermöglicht werden. Alleskönner-Software-Lösungen versprechen dabei Zeitersparnis und vereinfachte Arbeitsabläufe. Und ganz zu Recht fragen Sie sich vielleicht, ob Sie auf eine dieser Lösungen umsteigen sollten.  

Vor der Einführung einer Software im Betrieb investieren Sie immerhin viel Zeit in das Vergleichen verschiedener Lösungen. Dazu kommt das Skizzieren der Arbeitsabläufe sowie den Vergleich von verschiedenen Lizenz-Modellen. Je nach Umfang und Können gibt es hierdurch auch große Preisunterschiede.

In dieser Online-Veranstaltung möchten wir Ihnen einerseits den Einstieg in das Thema erleichtern. Andererseits können wir unsere Unterstützung bei solchen neuen Projekten anbieten.

Dazu gehen wir gemeinsam den Fragen auf den Grund wie: Welche Probleme wollen wir mit der neuen Software lösen? Auf was muss ich achten? Was sind meine Prioritäten? Wie gehe ich dabei strategisch vor? Und vor allem, wo erhalte ich finanzielle Unterstützung?

Melden Sie sich noch heute an!

Für wen?

Führungskräfte und Beschäftige aus dem Handwerk

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

4. März 2021
10 bis 11 Uhr

Jetzt hier anmelden !

Übrigens: Kennen Sie auch unser Beratungsangebot für das Handwerk? Hier finden Sie weitere Informationen und Ansprechpartner für spezifische Themen im Handwerk.

Die Corona-Pandemie macht es momentan für Interessierte, potenzielle Bewerber und Schüler schwer, sogar fast unmöglich, Betriebe besser kennenzulernen. Ein digitaler Einblick in den Betrieb kann dazu eine Alternative sein.

Klassische Betriebsführungen, Informationsveranstaltungen ebenso wie Aktionen vor Ort, zur Vorstellung des Betriebs und Berufen, können leider aktuell nicht umgesetzt werden. Dabei sind solche Dinge beliebt. Denn sie bieten eine gute Gelegenheit die Auszubildenden und Fachkräfte von Morgen zu gewinnen.

In unserem Zukunftsdonnerstag stellen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie ein digitaler Einblick in den Betrieb ermöglicht werden kann.

  • Erfahren Sie, wie sich Ausbildungsberufe praxisnah auch im digitalen Raum vermitteln lassen.
  • Lernen Sie dazu ausgewählte Formate (digitale Tools, Videos, digital gestützte Formate, social media etc.) kennen.
  • Erfahren Sie zudem mehr über die notwendigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung.
  • Zudem können wir Sie als Betrieb dabei unterstützen und begleiten.
  • Erhalten Sie Tipps zur Ansprache und Erreichung insbesondere Ausbildungsinteressierter mit Fluchthintergrund (Input bea-Brandenburg)

Nutzen Sie die Chancen auch digital auf Ihren Betrieb aufmerksam zu machen. Ein digitaler Einblick in das Unternehmen informiert und macht zudem interessant für potenzielle Bewerber.

Für wen?

Betriebe, die trotz Corona-Pandemie Bewerbern, Interessierten, Schülern etc. digital einen Einblick in ihren Betrieb geben möchten

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

25. Februar 2021
10 bis 11 Uhr

Jetzt hier anmelden !

ACHTUNG! Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, können Sie sich auch mit Vor- und Nachname per E-Mail anmelden.
zukunftszentrum-bb@f-bb.de

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die Veranstaltung über GoToMeeting durchgeführt wird (https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy).

Für weitere Informationen zum Zukunftszentrum Brandenburg, können Sie sich auch für unseren Newsletter anmelden!

Mobiles Arbeiten und Home office sind aufgrund der Corona-Pandemie ein wichtiges Mittel zum Infektionsschutz. Die Umstellung auf das Arbeiten zuhause ist jedoch für Unternehmen und ihre Beschäftigten oft mit Herausforderungen verbunden. Zum Beispiel fehlt der gewohnte persönliche und spontane Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen. Aber auch die Strukturierung des Tagesablaufs kann eine Herausforderung sein. Der Wechsel ins Home office ist deshalb nicht ganz einfach zu meistern.

Beispielsweise müssen Rahmenbedingungen sichergestellt und geschaffen werden. Aber auch die Befähigung der Beschäftigten um neuen Anforderungen gerecht zu werden ist wesentlich (Stichwort: Selbstorganisation). Darüber hinaus ist auch der Erhalt der Teamarbeit nicht ganz einfach. Kurzum, der neue Arbeitsalltag braucht Strukturen, Tools und ein gutes Zeitmanagement. Kennen Sie die Herausforderungen?

Erfahren Sie beim Zukunftsdonnerstag, wie Unternehmen und Beschäftigte Arbeiten auf Distanz erfolgreich umsetzen können. Dazu geben wir praktische Tipps, welche den Arbeitsalltag zuhause unterstützen.

  • mobiles Arbeiten und Home office – was ist der Unterschied?
  • strukturiert und konzentriert Arbeiten zuhause
  • Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
  • unterstützende digitale Tools für die Arbeit auf Distanz

Für wen?

Führungskräfte, Personalverantwortliche und Beschäftigte, die sich im Home office neu organisieren und Zusammenarbeit gestalten müssen

Was?

Online-Veranstaltung, in der Sie ein Tipps für effektives Arbeiten zuhause erhalten

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

11. Februar 2021
10 bis 11 Uhr

Jetzt hier anmelden !

Besonders wenn eine höchstmögliche Zustellrate erwünscht ist, Standorte weit verstreut sind oder die Arbeit mit Messengern nicht gewünscht wird, haben SMS-Newsletter entscheidende Vorteile. 

Wie der SMS-Versand gerade im Bereich Kundenbindung bestmöglich zum Einsatz gebracht werden kann und was die Vorteile gegenüber anderen Online-Marketing-Möglichkeiten sind zeigen wir Ihnen anhand eines Best Practice.

Für wen?

Führungskräfte und Personalverantwortliche, Interessensvertretungen, die die Kommunikation im Unternehmen verbessern möchten

Was?

Online-Veranstaltung, in der Sie ein genaueres Verständnis von digitalen Kompetenzen bekommen

Wie?

Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

28. Januar 2021
12 bis 13 Uhr

Jetzt hier anmelden !