Der „Zukunftsdonnerstag“ geht bald in die Sommerpause und wird von unserem Ferien-Format „Zukunftsbar“ abgelöst – denn das Leben macht keine Pause und die Zukunft ereilt uns Tag für Tag. Lassen Sie uns kurz innehalten, ein wenig zurücklehnen und entspannen! Wie in einer gut gefüllten Bar, halten wir für Sie einen große Auswahl an Wissen rund um das Thema Digitaler Wandel bereit. Wie klassische Barkeeper wollen wir Ihnen in entspannter Atmosphäre zuhören und den für Sie passenden Mix servieren. Lassen Sie uns in die Rückschau gehen: was hat Sie in den letzten Monaten beruflich bewegt? Wo stehen Sie gerade und wo geht die Reise hin?

Fragen und Anliegen zum Digitalen Wandel

Erzählen Sie uns nach Feierabend, ob Sie schon einmal über digitale Lösungen bei der Führung Ihres Betriebes nachgedacht haben oder, warum noch nicht. Was sind dabei Ihre Themen? Unser Berater*innen-Team hat ein offenes Ohr und den einen oder anderen gehaltvollen Shot für Sie parat. Benötigen Sie vielleicht Ideen, Mitarbeitende und Azubis zu finden bzw. im Unternehmen zu halten? Suchen Sie neue Absatzmöglichkeiten für Ihr Produkt oder planen Sie Innovationen? Wie steht es um die Materialverwaltung oder die Bürosoftware? Gibt es Produktionsprozesse, die angepasst werden müssen? Geht es bei Ihnen vielleicht darum, ad hoc in der Pandemiesituation geschaffene Provisorien in eine stabilere Zeit mitzunehmen – Stichwort Homeoffice? Lassen Sie uns am 21. Juli von 17 bis 18 Uhr gemeinsam einen kühlen virtuellen Cocktail trinken und die eine oder andere zündende Idee kreieren.

Jetzt hier anmelden!

Ein Auftritt auf einer Social Media-Plattform trägt zur eigenen Sichtbarkeit im Internet bei. Insbesondere wenn Sie berücksichtigen, mit bestehenden sowie neuen Kunden und Partnern in Kontakt zu treten, stellen die sozialen Netzwerke ein kostengünstiges Kommunikations- sowie Marketinginstrument dar.

In unserem Format der Digitalen Lernreise wollen wir Sie dabei unterstützen, das Thema Social Media anzugehen. Dabei schauen wir uns unterschiedliche Plattformen – Facebook, Instagram oder Twitter – genauer an, gehen auf deren Ziele und Möglichkeiten im Detail ein und vergleichen diese mit Ihren betrieblichen Anforderungen. Ebenfalls unterstützen wir Sie bei der Themenfindung und zukünftigen Planung von Beiträgen und geben Tipps zur weiteren Umsetzung.

Sie können je nach Kenntnisstand einsteigen und die Module Ihrer Wahl belegen.

Die Module der Lernreise im Überblick:

  1. Nutzen und Möglichkeiten von Social Media für Betriebe und Unternehmen
  2. Digitale Präsentation des Betriebs und die eigene Zielruppe
  3. Inhalte und Formate für den eigenen Betrieb
  4. Aufsetzen der Plattform
  5. Schreiben und Kommunieren im Netz
  6. Erfahrungen, Fragen und Feedback

Folgende Fragen beantworten wir auf der Lernreise innerhalb der Module:

  • Welche Social Media Plattform passt zu Ihnen? (Facebook, Twitter oder Instagram)
  • Welche Möglichkeiten haben Sie mit Social Media?
  • Wie funktionieren die Plattformen?
  • Welche Materialien brauchen Sie für einen Auftritt?
  • Wie präsentieren Sie sich auf Social Media?
  • Welche Themen und Inhalte passen zu Ihnen?
  • Wie erstellen Sie Themen und Inhalte?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wie setzen Sie einen Kanal auf?
  • Wie viel Zeit und Pflege müssen Sie investieren?
  • Wie schreiben Sie Beiträge und welche Bilder verwenden Sie?
  • Welche rechtlichen Leitplanken müssen Sie beachten?

Wenn Sie sich in den Fragen wiederfinden und mehr zu Social Media wissen möchten, melden Sie sich zu unserer Informationsveranstaltung an.

Wie können Sie sich informieren?

Wir organisieren ein Online-Informationstreffen, in denen wir die Themen und Plattformen für unsere Lernreise vorstellen. Es ist ausreichend Raum für Fragen und wir gehen gezielt auf Ihre Bedürfnisse ein. Wann?

14.09.2021, 13.00 – 13.30 Uhr

Wer kann an der Lernreise teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte aus Brandenburger Unternehmen, die einen Auftritt auf einer Social Media-Plattform anstreben und Sicherheit im Umgang mit Social Media möchten.

Wann und wo findet die Lernreise statt?

Nachdem Sie an der Online-Infoveranstaltung teilgenommen haben, vereinbaren wir gemeinsam die Folgetermine, je nach Gruppengröße.

Was kostet die Lernreise?

Die Lernreise ist dank Förderung für Sie ein kostenfreies Angebot. In der Online-Informationsveranstaltung klären wir Sie darüber auf, welche Formalien wir benötigen.

Wie können Sie teilnehmen?

Melden Sie sich für das Infotreffen am 14.09. direkt über das Anmeldeformular an. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie einen Link zum Videokonferenztool.

Melden Sie sich jetzt über das Formular an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Video erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sei es für die Selbstdarstellung des Unternehmens im Internet, auf der eigenen Website und in den sozialen Medien oder zum Lernen im Betrieb. Es gibt viele Möglichkeiten Videos als Bereicherung für Arbeit und Lernen zu nutzen. Videos gestalten für die eigene Bedarfe lernen Sie in unserer Videowerkstatt, denn vielfältige Videoformate machen es möglich, Inhalte und Themen Ihres Betriebs interessant und abwechslungsreich darzustellen.

Video selbst gestalten lernen

In unserer Videowerkstatt lernen Sie Schritt für Schritt selbst Videos zu erstellen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Scribble-Videos, Animationen, Screencast oder realen Videos. Wir begleiten Sie von der Themenfindung, über die Konzepterstellung und die Gestaltung eines Storyboards bis hin zur Umsetzung Ihres Videos. In mehreren Terminen lernen Sie in einer Kleingruppe wie Sie konkret für selbstgewählte Themen Videos gestalten. Wir geben Tipps und Hinweise, die Ihnen bei der Gestaltung Ihres Videos helfen. Zudem stellen wir Ihnen Tools für die Erstellung der unterschiedlichen Videoformate vor und begleiten Sie bei der Gestaltung Ihres eigenen Videos. Mit dem neu gewonnenen Wissen können Sie zukünftig selbst Videos für verschiedene Einsatzmöglichkeiten erstellen.

Informieren und Fragen stellen

In unserem Online-Infotreff am 21. Juni von 16 bis 17 Uhr geben wir zum Einstieg einen Überblick zu unserer Videowerkstatt. Nutzen Sie die Gelegenheit für erste Einblicke und einen Überblick zum Ablauf unseres Lernangebots. Gern beantworten wir dabei auch Ihre Fragen rund um die Videowerkstatt.

Zudem finden wir gemeinsam mit Ihnen Termine für die Umsetzung der Videowerkstatt.

Melden Sie sich für das Infotreffen an!

Die Corona-Krise hat zu enormen sozialen Einschränkungen geführt und die Isolation vieler pflegebedürftiger Menschen verschärft. Angehörige sind vor diesem Hintergrund für pflegebedürftige Menschen besonders wichtig, um Einsamkeit abzuwenden. Beschäftigte in der Pflege sind oft erste Ansprechpartner für soziale Unterstützung ihrer Patienten.

In unserer Online-Veranstaltung geben wir Ihnen einen Einblick, wie Sie die digitale Teilhabe der Patienten am sozialen Leben unterstützen können und welchen Mehrwert es sowohl für Patienten als auch für Ihre Pflegeeinrichtung und Mitarbeitenden bedeutet. Wir schauen dabei auf verschiedene Themen rund um die digitale Kommunikation und, welche Besonderheiten bei Pflegebedürftigen zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen erste Schritte, wie Sie das Thema digitale Kommunikation im Unternehmen umsetzen und welche Rolle Pflegekräften als Mittler zwischen Patient und Angehörigen spielen. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps zu Fördermöglichkeiten.

Für wen?

Führungskräfte, Betriebsräte und Beschäftige aus Pflegeunternehmen

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

18. Juni 2021
11:00 -12:00 Uhr

Jetzt hier anmelden !

Aufgrund der Corona-Pandemie ist es momentan schwer, Veranstaltungen in Präsenz-Formaten durchzuführen. Klassische Veranstaltungen wie Informationsveranstaltungen, Trainings, Workshops oder Meetings sind leider aktuell vor Ort schwer bis gar nicht umsetzbar. Der Bedarf, diese Veranstaltungsformate im digitalen Raum umzusetzen, ist groß. Von daher gilt es, gute Alternativen zu finden. An dieser Stelle gewinnen digitale Veranstaltungsangebote enorm an Bedeutung.​

Digitale Veranstaltungsformate gestalten

Oft sind zahlreiche positive Aspekte traditioneller Veranstaltungsformate durch digitale Formate erschwert. Neben dem direkten Austausch zwischen den Teilnehmenden verändern sich Interaktions- und Gestaltungsmöglichkeiten. Bei digitalen Angeboten ist dies auf den ersten Blick nicht immer sofort gegeben. Sie wirken schnell unattraktiv und wenig interaktiv. Durch den Einsatz richtiger Tools lassen sich jedoch die scheinbar bestehenden Grenzen digitaler Formate schnell und einfach überwinden. Mithilfe praktischer Tipps und Tricks können Sie attraktive, interaktive Veranstaltungen auch digital möglich machen.​

  • Gewinnen Sie einen Einblick darüber, wie Veranstaltungen auch im digitalen Raum gut und vielfältig gestaltet werden können.​
  • Erfahren Sie, mit welchen unterstützenden digitalen Tools Sie den Austausch in Ihrer Veranstaltung interaktiv und lebendig gestalten können.​
  • Erhalten Sie Tipps und Tricks für die Moderation von Veranstaltungen im Online-Format​.
  • Erfahren Sie, wie wir Sie als Betrieb auch über die Veranstaltung hinaus unterstützen und begleiten können.

Für wen?

Führungskräfte, Mitarbeitende und Betriebsräte aus allen Branchen

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Die Veranstaltung findet über GoTo Meeting statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Wann?

18. Juni 2021
08:30 bis 09:30 Uhr

Jetzt hier anmelden !