Es ist wieder so weit: Auch in diesem Jahr steht der Zukunftstag in Brandenburg bevor. Der Zukunftstag bietet Schüler*innen die Möglichkeit, tiefer in die Arbeitswelt einzudringen. Betriebe und Branchen stellen sich vor, zeigen Abläufe hinter den Kulissen und geben Einblicke in mögliche Berufe.

Um möglichst viele Teilnehmende zu erreichen und als Betrieb präsent zu sein, stellen digitale Veranstaltungsformate eine ideale Lösung dar. Denn auch der digitale Raum bietet ausreichend Platz für persönliche Interaktionen und Betriebsvorstellungen. Sind Sie auf der Suche nach kreativen Impulsen oder brauchen Unterstützung bei der Planung?

In unserem 4-Stündigen Workshop geben wir einen Überblick darüber, was Sie bei der Planung, Organisation und Durchführung zu beachten haben und wie Ihnen Ihre digitalen Veranstaltungen und Betriebsvorstellung bestmöglich gelingt.

Folgende Themen gehen wir an:

  • Tools für die Durchführung digitaler Veranstaltungen
  • Tools, um den interaktiven Austausch zu fördern
  • Tipps für Moderator*innen
  • Kreative Tipps für die Betriebsdarstellung
  • Einbindung Sozialer Medien
  • Umgang mit digitalen Whiteboards

Wir haben ausreichend Zeit zur Klärung Ihrer Fragen und können auch individuell auf Ihre mitgebrachten Themen eingehen.

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte aus Brandenburger Unternehmen, die mit Schüler*innen sowie potenziellen Bewerber*innen in den Austausch gehen und Ihren Betrieb vorstellen möchten.

Wo findet der Workshop „Digitale Betriebsvorstellung“ statt?

Datum: 21.04.2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort: online, via WebEx

Melden Sie sich an! Wir freuen uns schon auf Sie.

Sie können an dem genannten Termin nicht? Dann kontaktieren Sie uns gerne und wir finden eine Lösung. Gerne führen wir den Workshop auch in Ihrem Betrieb durch (Voraussetzung sind mindestens drei Teilnehmende aus Ihrem Betrieb).

Chancen für den Bahnsektor – Beispiel Künstliche Intelligenz

Angesichts der intensiven Debatte darüber, wie Klimaziele erreicht werden können, genießt die Eisenbahn zunehmende gesellschaftliche Aufmerksamkeit und politischen Rückenwind. Der Bund erhöhte die Mittel für die Schiene merklich, trotzdem steht die Bahnbranche vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Strompreise steigen stetig, die Digitalisierung schreitet nur langsam voran und es mangelt an Informationen sowie an Fachkräften.

Wie lassen sich die Chancen durch die Erhöhung der Mittel nutzen und Risiken wie den Fachkräftemangel z.B. durch Digitalisierung abmildern?

Als Teil des digitalen Wandels kann „Künstliche Intelligenz“ dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern und den Wandel aktiv zu gestalten. Wir laden Sie ein, beim KI-Café mit uns über Chancen und Hürden der „Künstlichen Intelligenz“ im Bahnsektor zu diskutieren und zeigen konkrete Möglichkeiten auf, die sich dadurch für Ihr Unternehmen ergeben.

In der Veranstaltung erwarten Sie: Achim Kühne-Henrichs vom BahnTechnologie Campus Havelland, Aaron Paz Martinez vom Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik der WFBB und Simon Wilbers vom Lehrstuhl für Automatisierungstechnik der TH Wildau.

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und interessierte Fachkräfte aus Betrieben des Bahnsektors.

Wann und wo findet das KI-Café Bahnsektor statt?

Datum: 02.03.2022 von 15:00 bis 15:45 Uhr

Ort: online, via WebEx

Als Teil des digitalen Wandels kann „Künstliche Intelligenz“ dazu beitragen, Arbeitsaufgaben neu zu verteilen und Beschäftigte zu entlasten. Wir laden Sie ein, mit uns beim KI-Café über Chancen und Hürden der „Künstlichen Intelligenz“ zu diskutieren. Im Fokus des KI-Cafés, steht diesmal „KI und der Mensch“. An einem Beispiel zeigen wir Ihnen, wie die Zukunft von morgen in der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Robotik aussehen kann.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Wissenschaftswoche der TH Wildau statt. Als Ansprechpartner wird Sie Simon Wilbers durch die Veranstaltung führen. Mateusz Szymanski demonstriert seine neusten Forschungsergebnisse zu robotergestützten In-Vivo-Messungen und Prof. Dr. Alexander Stolpmann wird mit Ihnen Vision teilen, was in Zukunft für den Einsatz von Robotik am Menschen möglich sein wird.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Beschäftigte, die die Chancen von KI kennenlernen und nutzen möchten oder sich bereits mit dem Thema KI beschäftigen und auf der Suche nach Unterstützung sind.

Wann und wo findet die Veranstaltung statt?

Datum: 09.03.2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr

Ort: online

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Wissenschaftswoche der TH Wildau und in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus statt. Die TH Wildau agiert als Partner des Zukunftszentrums Brandenburg.

Melden Sie sich hier an: https://www.kompetenzzentrum-cottbus.digital/Veranstaltungen/event/153

Worum geht es?

Wie Online-Portale, Soziale Medien, Google & Co. dabei helfen, als Ausbildungsbetriebe online sichtbar zu werden und motivierte Talente zu finden – Wie finde ich neue Auszubildende und wie kann ich meinen Betrieb attraktiver aufstellen?

Auf welche Informationsmöglichkeiten stoße ich zuerst?
Wo muss ich als Ausbildungsbetrieb sichtbar werden?
Wie platziere ich Stellen auf Google? Welche Stellenbörsen sind wichtig?
Wie hilft mir Google My Business meinen Betrieb attraktiver aufzustellen?

Digital Marketing in Überblick 

  • Social Media – Facebook, Instagram, LinkedIn & Co. – Welche Plattformen gibt es?
  • Für welche Zielgruppe sind sie gemacht?
  • Worauf kommt es fürs Ausbildungsmarketing an?
  • Welche Informationen werden gebraucht?
  • Google Suchmaschine, Google My Business & Co.
  • Ausbildungsbörsen
  • Landingpages

Wer kann teilnehmen?

Kleine und mittelständische Unternehmen aus Brandenburg aller Branchen, Ausbildungsbetriebe und -beauftragte, betriebliche Interessenvertretungen

Was?

Online-Veranstaltung

Wie?

Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Dank Förderung können Sie unser Angebot kostenfrei nutzen. Über notwendige Formalien informieren wir Sie gern.

Worum geht es?

Praxiswissen für Unternehmen, um erfolgreich in den Sozialen Medien durchzustarten! Wir geben Ihnen die passenden Informationen für eine kundenorientierte Social Media Kampagne.

  • Welche Social Media Plattformen sind für ein Unternehmen wichtig?
  • Was ist bei der Kundengewinnung im Sozialen Medien zu beachten?
  • Wie kommuniziere ich in den Sozialen Medien, damit die Kundinnen und Kunden sich auch angesprochen füllen?

Der Workshop bietet einen idealen Einstieg in das Thema Social Media für Ihr Unternehmen und lässt keine Frage offen.

Nach diesem interaktiven Vortrag haben Sie einen Überblick über Möglichkeiten der bekanntesten Social Media Portale. Lassen Sie sich inspirieren!

Gehen Sie die ersten Schritte auf dem Weg zur guten Social Media Kampagne gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Brandenburg.

Wer kann teilnehmen?

Der Workshop richtet sich an Führungskräfte und Beschäftigte von Unternehmen, die die Chancen von Social Media kennenlernen und nutzen möchten oder sich bereits mit dem Thema beschäftigen und auf der Suche nach Unterstützung sind.

Was?

2-teiliger Online-Workshop – 16. März und 22. März 2022 jeweils von 13 bis 16 Uhr

Wie?

Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab einen Link, über den sie sich einloggen können.

Dank Förderung können Sie unser Angebot kostenfrei nutzen. Über notwendige Formalia informieren wir Sie gern.