Eine vielfältige Belegschaft bietet enormes Potenzial für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben. Vielfalt gestaltet ist kein Selbstläufer. Besonders die Altersvielfalt bzw. unterschiedlichen Generationen, die in Betrieben aufeinanderprallen, bringen Herausforderungen mit sich. Werte, Erfahrungen, Arbeits- und Herangehensweisen der jeweiligen Generationen unterscheiden sich teilweise gravierend. Viele Betriebe schauen aktuell auf die Generation Z, die in den Arbeitsmarkt eintritt und die Fachkräfte von morgen sind. Wenn sie im Betrieb ankommen, stellt sich die nächste Frage:
Wie kann die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Generation gestaltet werden?

Im Rahmen des Zukunftsdonnerstag wollen wir Wege aufzeigen, wie Betriebe Beschäftigte aus unterschiedlichen Altersstufen zusammenbringen können. Was vereint die jeweiligen Generationen? Welche Formate fördern den Austausch und die Zusammenarbeit? Wie können alle voneinander lernen und profitieren?

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg

Wann und wo findet der Zukunftsdonnerstag zu Generationen im Betrieb statt?

Datum: 13.10.2022 von 15:00 bis 16:00 Uhr

Ort: online, via WebEx

Melden Sie sich jetzt hier an.

Kolleg*innen digital gut und unkompliziert erreichen. Messenger-Dienste bis SMS-Verteiler – was kann in der Betriebsratskommunikation sinnvoll eingesetzt werden?
Auch Betriebsräte nutzen Soziale Medien vermehrt für ihre innerbetriebliche Öffentlichkeitsarbeit.

Wie können SMS-Verteiler, Facebook, WhatsApp-Gruppen oder andere Messenger-Dienste in der Betriebsratskommunikation sinnvoll eingesetzt werden, wie funktionieren sie, welche Vor- und Nachteile gibt es? Wir helfen die Kanäle zu ordnen und zu überlegen, was auch in Zukunft sinnvoll sein kann, um die Belegschaften zu erreichen.

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte aus Brandenburger Unternehmen

Wann und wo findet der Zukunftsdonnerstag Digitale Kommunikation statt?

Datum: 29.09.2022 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Ort: online, via Microsoft Teams

Melden Sie sich jetzt hier an.

Die Umsetzung einer neuen Digitalisierungsstrategie in Ihrem Unternehmen kann teuer werden. Wir erläutern Ihnen die verfügbaren Förderprogramme in Brandenburg und gehen gemeinsam durch, welche Kosten in welcher Höhe übernommen werden können. Darüber hinaus bekommen Sie einen Überblick über die erforderlichen Unterlagen. So sind Sie bestens gerüstet, um das Thema Förderung in Ihrem Unternehmen – gern gemeinsam mit unseren Beratern – anzugehen.

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Brandenburg

Wann und wo findet der Zukunftsdonnerstag zur Förderlandschaft statt?

Datum: 01.09.2022 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Ort: online, via GoToMeeting

Melden Sie sich jetzt hier an:
Zukunftsdonnerstag – Förderlandschaft: Wofür erhalte ich Unterstützung?

Wie nutzen Sie Digitales Marketing, um sich für den Ausbildungsmarkt attraktiv aufzustellen? Im Zukunftsdonnerstag geben wir einen kompakten Überblick mit folgenden Inhalten:

  • Wie können Online-Portale, Soziale Medien, Google & Co. dabei helfen, motivierte Arbeitskräfte zu finden?
  • Wie kann ich meinen Betrieb attraktiver aufstellen, um Auszubildende und neue Arbeitskräfte zu gewinnen?
  • Auf welche Informationsmöglichkeiten stoße ich zuerst?
  • Wo muss ich als Betrieb sichtbar werden?
  • Wie hilft mir Google My Business meinen Betrieb attraktiver aufzustellen?

Wer kann teilnehmen?

Ausbilder*innen, Personalverantwortliche, Führungskräfte und Ausbildungsbetriebe in Brandenburg

Wann und wo findet der Zukunftsdonnerstag Digitales Marketing statt?

Datum: 18.08.2022 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Ort: online, via Microsoft Teams

Melden Sie sich jetzt hier an.

Innerhalb der dualen Ausbildung ist der Auszubildende verpflichtet, ein sogenanntes Berichtsheft bzw. Ausbildungsnachweisheft zu führen. Das heißt, dass der Azubi täglich stichpunktartig aufschreibt, welche Tätigkeiten er oder sie ausgeführt. Nur so kann nachvollzogen werden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte auch tatsächlich in der Ausbildung gelehrt und gelernt wurden. Seit Oktober 2017 bietet der Gesetzgeber die Möglichkeit für diese digitale Format. Doch nur sehr wenige Betriebe nutzen diese Möglichkeit. Warum? Unsicherheit?

Wir klären folgende Punkte und Thematiken mit Ihnen:

  • Digitales Berichtsheft und seine Bedeutung in der Ausbildung
  • Der rechtliche Rahmen
  • Vor- und Nachteile der digitalen Berichtsheftführung

Wer kann teilnehmen?

Beschäftige und Führungskräfte in Brandenburg

Wann und wo findet der Zukunftsdonnerstag zum digitalen Berichtsheft statt?

Datum: 04.08.2022 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Ort: online, via GoToMeeting

Melden Sie sich jetzt hier an:
Zukunftsdonnerstag – Endlich starten mit dem digitalen Berichtsheft