Video erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sei es für die Selbstdarstellung des Unternehmens im Internet, auf der eigenen Website und in den sozialen Medien oder zum Lernen im Betrieb. Es gibt viele Möglichkeiten Videos als Bereicherung für Arbeit und Lernen zu nutzen. Videos gestalten für die eigene Bedarfe lernen Sie in unserer Videowerkstatt, denn vielfältige Videoformate machen es möglich, Inhalte und Themen Ihres Betriebs interessant und abwechslungsreich darzustellen.

Video selbst gestalten lernen

In unserer Videowerkstatt lernen Sie Schritt für Schritt selbst Videos zu erstellen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Scribble-Videos, Animationen, Screencast oder realen Videos. Wir begleiten Sie von der Themenfindung, über die Konzepterstellung und die Gestaltung eines Storyboards bis hin zur Umsetzung Ihres Videos. In mehreren Terminen lernen Sie in einer Kleingruppe wie Sie konkret für selbstgewählte Themen Videos gestalten. Wir geben Tipps und Hinweise, die Ihnen bei der Gestaltung Ihres Videos helfen. Zudem stellen wir Ihnen Tools für die Erstellung der unterschiedlichen Videoformate vor und begleiten Sie bei der Gestaltung Ihres eigenen Videos. Mit dem neu gewonnenen Wissen können Sie zukünftig selbst Videos für verschiedene Einsatzmöglichkeiten erstellen.

Informieren und Fragen stellen

In unserem Online-Infotreff am 28. September von 12.30 Uhr bis 13 Uhr geben wir zum Einstieg einen Überblick zu unserer Videowerkstatt. Nutzen Sie die Gelegenheit für erste Einblicke und einen Überblick zum Ablauf unseres Lernangebots. Gern beantworten wir dabei auch Ihre Fragen rund um die Videowerkstatt.

Zudem finden wir gemeinsam mit Ihnen Termine für die Umsetzung der Videowerkstatt.

Melden Sie sich für das Infotreffen an!

Mitten im Umbruch und stets in Veränderung – die digitale Transformation stellt uns vor neue Herausforderungen. Wie erleben wir den Wandel und entwickeln eine Haltung in immer schnelleren Veränderungsprozessen? Unsere Ansprüche an Arbeit verändern sich ebenso wie die externen Bedingungen. Neue Belastungen können zu Erschöpfung und Überforderung im betrieblichen Alltag führen. Was digitalen Stress eigentlich ausmacht und welche Ressourcen wir aktivieren können – mit Impulsen und im Austausch miteinander werden erste Strategien für sich und den Betrieb entwickelt. Dazu werden Checklisten für Gesundheit im Betrieb und Fördermöglichkeiten vorgestellt.  

Inhalte

Wie erleben die Menschen den digitalen Wandel?

  • Ansprüche an Arbeit und Wertewandel
  • Haltungen in Veränderungsprozessen

Was bedeutet Resilienz?

  • Resilienz-Faktoren kennen und stärken
  • Resilienz in Zeiten der digitalen Transformation

Was macht digitalen Stress aus?

  • Belastungsfaktoren digitaler Arbeit
  • Bewältigungsstrategien und Gesundheit im Betrieb
  • Handlungshilfen für die Praxis

Für wen?

Beschäftigte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Brandenburg aller Branchen, Betriebsrat, betriebliche Interessenvertretungen

Wozu?

  • Wissen, wie man mit digitalem Stress umgehen kann
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützen
  • Im Erfahrungsaustausch Tipps für die betriebliche Umsetzung erlangen
  • Weitere kostenfreie Unterstützungsangebote kennen

Wie und wo?

Die Veranstaltung findet bei Arbeit und Leben am Standort Cottbus, Sandower Straße 6, 03046 Cottbus, statt. Gemäß Hygienekonzept ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.

Wann?

Donnerstag, 16.09.2021

Uhrzeit: 9:00 bis 15:00 Uhr

Was kostet das Angebot?

Dank öffentlicher Förderung ist dies ein kostenfreies Angebot für Sie. Wir klären Sie nach der Anmeldung darüber auf, welche Formalien wir benötigen.

Melden Sie sich direkt über das Anmeldeformular an!

Ein Auftritt auf einer Social Media-Plattform trägt zur eigenen Sichtbarkeit im Internet bei. Insbesondere wenn Sie berücksichtigen, mit bestehenden sowie neuen Kunden und Partnern in Kontakt zu treten, stellen die sozialen Netzwerke ein kostengünstiges Kommunikations- sowie Marketinginstrument dar.

In unserem Format der Digitalen Lernreise wollen wir Sie dabei unterstützen, das Thema Social Media anzugehen. Dabei schauen wir uns unterschiedliche Plattformen – Facebook, Instagram oder Twitter – genauer an, gehen auf deren Ziele und Möglichkeiten im Detail ein und vergleichen diese mit Ihren betrieblichen Anforderungen. Ebenfalls unterstützen wir Sie bei der Themenfindung und zukünftigen Planung von Beiträgen und geben Tipps zur weiteren Umsetzung.

Sie können je nach Kenntnisstand einsteigen und die Module Ihrer Wahl belegen.

Die Module der Lernreise im Überblick:

  1. Nutzen und Möglichkeiten von Social Media für Betriebe und Unternehmen
  2. Digitale Präsentation des Betriebs und die eigene Zielruppe
  3. Inhalte und Formate für den eigenen Betrieb
  4. Aufsetzen der Plattform
  5. Schreiben und Kommunieren im Netz
  6. Erfahrungen, Fragen und Feedback

Folgende Fragen beantworten wir auf der Lernreise innerhalb der Module:

  • Welche Social Media Plattform passt zu Ihnen? (Facebook, Twitter oder Instagram)
  • Welche Möglichkeiten haben Sie mit Social Media?
  • Wie funktionieren die Plattformen?
  • Welche Materialien brauchen Sie für einen Auftritt?
  • Wie präsentieren Sie sich auf Social Media?
  • Welche Themen und Inhalte passen zu Ihnen?
  • Wie erstellen Sie Themen und Inhalte?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wie setzen Sie einen Kanal auf?
  • Wie viel Zeit und Pflege müssen Sie investieren?
  • Wie schreiben Sie Beiträge und welche Bilder verwenden Sie?
  • Welche rechtlichen Leitplanken müssen Sie beachten?

Wenn Sie sich in den Fragen wiederfinden und mehr zu Social Media wissen möchten, melden Sie sich zu unserer Informationsveranstaltung an.

Wie können Sie sich informieren?

Wir organisieren ein Online-Informationstreffen, in denen wir die Themen und Plattformen für unsere Lernreise vorstellen. Es ist ausreichend Raum für Fragen und wir gehen gezielt auf Ihre Bedürfnisse ein. Wann?

14.09.2021, 13.00 – 13.30 Uhr

Wer kann an der Lernreise teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte aus Brandenburger Unternehmen, die einen Auftritt auf einer Social Media-Plattform anstreben und Sicherheit im Umgang mit Social Media möchten.

Wann und wo findet die Lernreise statt?

Nachdem Sie an der Online-Infoveranstaltung teilgenommen haben, vereinbaren wir gemeinsam die Folgetermine, je nach Gruppengröße.

Was kostet die Lernreise?

Die Lernreise ist dank Förderung für Sie ein kostenfreies Angebot. In der Online-Informationsveranstaltung klären wir Sie darüber auf, welche Formalien wir benötigen.

Wie können Sie teilnehmen?

Melden Sie sich für das Infotreffen am 14.09. direkt über das Anmeldeformular an. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie einen Link zum Videokonferenztool.

Melden Sie sich jetzt über das Formular an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Video erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sei es für die Selbstdarstellung des Unternehmens im Internet, auf der eigenen Website und in den sozialen Medien oder zum Lernen im Betrieb. Es gibt viele Möglichkeiten Videos als Bereicherung für Arbeit und Lernen zu nutzen. Videos gestalten für die eigene Bedarfe lernen Sie in unserer Videowerkstatt, denn vielfältige Videoformate machen es möglich, Inhalte und Themen Ihres Betriebs interessant und abwechslungsreich darzustellen.

Video selbst gestalten lernen

In unserer Videowerkstatt lernen Sie Schritt für Schritt selbst Videos zu erstellen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Scribble-Videos, Animationen, Screencast oder realen Videos. Wir begleiten Sie von der Themenfindung, über die Konzepterstellung und die Gestaltung eines Storyboards bis hin zur Umsetzung Ihres Videos. In mehreren Terminen lernen Sie in einer Kleingruppe wie Sie konkret für selbstgewählte Themen Videos gestalten. Wir geben Tipps und Hinweise, die Ihnen bei der Gestaltung Ihres Videos helfen. Zudem stellen wir Ihnen Tools für die Erstellung der unterschiedlichen Videoformate vor und begleiten Sie bei der Gestaltung Ihres eigenen Videos. Mit dem neu gewonnenen Wissen können Sie zukünftig selbst Videos für verschiedene Einsatzmöglichkeiten erstellen.

Informieren und Fragen stellen

In unserem Online-Infotreff am 21. Juni von 16 bis 17 Uhr geben wir zum Einstieg einen Überblick zu unserer Videowerkstatt. Nutzen Sie die Gelegenheit für erste Einblicke und einen Überblick zum Ablauf unseres Lernangebots. Gern beantworten wir dabei auch Ihre Fragen rund um die Videowerkstatt.

Zudem finden wir gemeinsam mit Ihnen Termine für die Umsetzung der Videowerkstatt.

Melden Sie sich für das Infotreffen an!

Video erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sei es für die Selbstdarstellung des Unternehmens im Internet, auf der eigenen Website und in den sozialen Medien oder zum Lernen im Betrieb. Es gibt viele Möglichkeiten Videos als Bereicherung für Arbeit und Lernen zu nutzen. Videos gestalten für die eigene Bedarfe lernen Sie in unserer Videowerkstatt, denn vielfältige Videoformate machen es möglich, Inhalte und Themen Ihres Betriebs interessant und abwechslungsreich darzustellen.

In unserer Videowerkstatt lernen Sie Schritt für Schritt selbst Videos zu erstellen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Scribble-Videos, Animationen, Screencast oder realen Videos. Wir begleiten Sie von der Themenfindung, über die Konzepterstellung und die Gestaltung eines Storyboards bis hin zur Umsetzung Ihres Videos. In mehreren Terminen lernen Sie in einer Kleingruppe wie Sie konkret für selbstgewählte Themen Videos gestalten. Wir geben Tipps und Hinweise, die Ihnen bei der Gestaltung Ihres Videos helfen. Zudem stellen wir Ihnen Tools für die Erstellung der unterschiedlichen Videoformate vor und begleiten Sie bei der Gestaltung Ihres eigenen Videos. Mit dem neu gewonnenen Wissen können Sie zukünftig selbst Videos für verschiedene Einsatzmöglichkeiten erstellen.

In unserem Online-Informationstreffen am 02. Juni von 16 bis 17 Uhr geben wir zum Einstieg einen Überblick zu unserer Videowerkstatt. Nutzen Sie die Gelegenheit für erste Einblicke und einen Überblick zum Ablauf unseres Lernangebots. Gern beantworten wir dabei auch Ihre Fragen rund um die Videowerkstatt.

Zudem finden wir gemeinsam mit Ihnen Termine für die Umsetzung der Videowerkstatt.

Melden Sie sich für das Infotreffen an!