Wussten Sie, dass Sie als Arbeitgeber laut §16 Arbeitszeitgesetz verpflichtet sind, die komplette Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden zu erfassen, zu dokumentieren und zwei Jahre lang zu archivieren?

Die Umstellung auf die digitale Dokumentationspflicht ist daher ein gutes Werkzeug für diesen Prozess. Vor allem, da es in wenigen Schritten durchgeführt ist. Nicht nur dass es es Sie und Ihre Mitarbeitenden entlastet, die Zeiterfassung erfolgt im Idealfall sogar direkt auf der Baustelle und sie ist Teil der digitalen Baudokumentation.

Doch egal, ob nun digitale Zeiterfassung, Montagezettel oder Baudokumentation. Gut gemachte digitale Lösungen können Zeit und Geld sparen. Lernen Sie verschiedene Tools kennen, die Ihren Arbeitsalltag digital unterwegs um ein Vielfaches effizienter gestalten.

  • Einsatzszenarien zur digitalen Zeiterfassung, für Bautagebücher und Montagezettel
  • Technische und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Prozessgestaltung und Umsetzung
  • Tools und Kosten der Umsetzung

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop statt?

Datum: 26. Januar 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.

IT-Sicherheit und der digitale Wandel… Allein in Deutschland entstehen, durch Hacker und Viren verursacht, jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können sich kleinere und mittlere Unternehmen wirkungsvoll vor IT-Risiken schützen. In unserem Workshop erleben und erlernen Sie das grundlegende Wissen über Maßnahmen, die wichtig sind, um Ihre digitale Infrastruktur sicher(er) zu machen. Verhindern Sie Datenklau, ersparen Sie sich unnötigen Ärger und setzen Sie Ihre digitalen Vorhaben erfolgreich und sicher um.

Melden Sie sich noch heute für einen unserer kostenfreien Zukunftsworkshops zum Thema
„IT-Sicherheit“ an. Im fünfstündigen Workshop werden Ihnen die relevanten Kenntnisse vermittelt und reale Fallbeispiele zur Thematik aufgezeigt.

Inhalte des Workshops:

  • Passwortsicherheit
  • Passwortmanager
  • Angriffspunkte für Hacker
  • Anti-Viren-Software
  • Serversicherheit
  • Sensible Daten richtig sichern
  • Phishing-Mails und weitere themenrelevante Inhalte.

Wer kann teilnehmen?

Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

Wo findet der Workshop statt?

Datum: 19. Januar 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Kreishandwerkerschaft OPR, Karl-Gustav-Straße 4, 16816 Neuruppin

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

Melden Sie sich hier an*

*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.


Die Veranstaltung fällt leider aus. Bei Interesse am Thema sprechen Sie uns gerne an. Wir entwickeln unsere Konzepte passgenau an Ihrem Bedarf. Wenden Sie sich dafür gern an Diana Woltersdorf Woltersdorf@berlin.arbeitundleben.de.

Immer mehr Menschen arbeiten digitaler und flexibler. Auch die rasanten Umstellungen in der Pandemie gehen nicht spurlos an uns vorbei. Neue Belastungen können zu Erschöpfung und Überforderung im betrieblichen Alltag führen. Was digitalen Stress eigentlich ausmacht und welche Ressourcen wir aktivieren können – mit Impulsen und im Austausch miteinander werden erste Strategien für sich und den Betrieb entwickelt. Dazu werden Checklisten für Gesundheit im Betrieb und Fördermöglichkeiten vorgestellt. Wie erleben wir den Wandel und entwickeln eine Haltung in immer schnelleren Veränderungsprozessen?

Inhalte
„Digitaler Stress“ – Wie erleben wir den digitalen Wandel?
• Belastungsfaktoren digitaler Arbeit
• Ansprüche an Arbeit und Wertewandel

Was Resilienz ausmacht
• Resilienz-Faktoren kennen und stärken
• Widerstandskraft in Zeiten der digitalen Transformation

Wege zur Gelassenheit
• Bewältigungsstrategien und Gesundheit im Betrieb
• Handlungshilfen für die Praxis

Ziele
Wissen, wie man mit digitalem Stress umgehen kann.
Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützen.
Im Erfahrungsaustausch Tipps für die betriebliche Umsetzung erlangen.
Weitere kostenfreie Unterstützungsangebote kennen.

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Brandenburg aller Branchen, Betriebsrat, betriebliche Interessenvertretungen

Wann und wo findet der Workshop „Stress!? Gelassen in digitalen Zeiten“ statt?

Datum: 14.06.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Arbeit und Leben Standort Cottbus, Sandower Straße 6, 03046 Cottbus

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt direkt über die Workshop-Leiterin Diana Woltersdorf – Woltersdorf@berlin.arbeitundleben.de.
Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Woltersdorf ebenfalls zur Verfügung.
Gemäß Hygienekonzept ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.

Lernen Sie Ihren eigenen Arbeitsort anders kennen und schätzen: Kleine Schritte bzw. Bewegungen können schon eine Menge Prävention für die Qualität im Alltag, aber auch im Privaten leisten. Wir zeigen konkrete Übungen zur Entspannung und besseren Beweglichkeit, die Sie einfach einbinden und für sich nutzen. So haben Sie die Möglichkeit, sich rundum aktiv und gesund an Ihrem Arbeitsplatz auszuprobieren.

Folgende Inhalte gehen wir an:

  • Sensibilisierung für Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Einbindung „aktiver Pausen“ in den Arbeitsalltag
  • Übungen zur Entspannung und besseren Beweglichkeit direkt anwenden und testen

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte aus Brandenburger Unternehmen.

Wo findet der Workshop „Rundum aktiv und gesund“ statt?

Datum: 16.05.2022 von 10:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Tuchmacherstr. 47 (Nordpassage), 14482 Potsdam

Melden Sie sich an!

Weitere Angebote zum Thema Gesundheit finden Sie unter WISSEN und MACHEN.

Es ist wieder so weit: Auch in diesem Jahr steht der Zukunftstag in Brandenburg bevor. Der Zukunftstag bietet Schüler*innen die Möglichkeit, tiefer in die Arbeitswelt einzudringen. Betriebe und Branchen stellen sich vor, zeigen Abläufe hinter den Kulissen und geben Einblicke in mögliche Berufe.

Um möglichst viele Teilnehmende zu erreichen und als Betrieb präsent zu sein, stellen digitale Veranstaltungsformate eine ideale Lösung dar. Denn auch der digitale Raum bietet ausreichend Platz für persönliche Interaktionen und Betriebsvorstellungen. Sind Sie auf der Suche nach kreativen Impulsen oder brauchen Unterstützung bei der Planung?

In unserem 4-Stündigen Workshop geben wir einen Überblick darüber, was Sie bei der Planung, Organisation und Durchführung zu beachten haben und wie Ihnen Ihre digitalen Veranstaltungen und Betriebsvorstellung bestmöglich gelingt.

Folgende Themen gehen wir an:

  • Tools für die Durchführung digitaler Veranstaltungen
  • Tools, um den interaktiven Austausch zu fördern
  • Tipps für Moderator*innen
  • Kreative Tipps für die Betriebsdarstellung
  • Einbindung Sozialer Medien
  • Umgang mit digitalen Whiteboards

Wir haben ausreichend Zeit zur Klärung Ihrer Fragen und können auch individuell auf Ihre mitgebrachten Themen eingehen.

Wer kann teilnehmen?

Beschäftigte und Führungskräfte aus Brandenburger Unternehmen, die mit Schüler*innen sowie potenziellen Bewerber*innen in den Austausch gehen und Ihren Betrieb vorstellen möchten.

Wo findet der Workshop „Digitale Betriebsvorstellung“ statt?

Datum: 21.04.2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort: online, via WebEx

Melden Sie sich an! Wir freuen uns schon auf Sie.

Sie können an dem genannten Termin nicht? Dann kontaktieren Sie uns gerne und wir finden eine Lösung. Gerne führen wir den Workshop auch in Ihrem Betrieb durch (Voraussetzung sind mindestens drei Teilnehmende aus Ihrem Betrieb).