Sie wollen Ihren Handwerksbetrieb modern und effizient führen, wissen aber nicht, wo genau Sie beginnen sollen? Der „digitale Wandel“ ist umfassend. Insbesondere für das Handwerk herrscht eine große Angebotsflut hinsichtlich verschiedener Apps, Software und Endgeräten. In einem ersten unverbindlichen Kennenlerngespräch erörtern wir Ihre Ziele und Vorstellungen, geben wichtige Hinweise und klären über die digitalen Möglichkeiten der Gegenwart auf.

Monatlich können Sie bei den Mitarbeitenden der Handwerkskammer Potsdam gerne kostenfreie Beratungstermine für einen formlosen ersten Austausch (ca. 30 Minuten) buchen.

Wir beraten, begleiten und unterstützen auf dem Weg zum modernen Handwerksbetrieb.

Mögliche Themen:

  • Ihr individuelles Thema oder
  • Handwerkersoftware
  • Dokumentenablage
  • Passwortsicherheit
  • Schnittstelle Büro-Baustelle
  • Digitale Zeiterfassung
  • Fachkräftegewinn mittels Soziale Medien
  • Digitale Werkzeuge für zeitfressende Alltagsherausforderungen
  • Auswirkungen des digitalen Wandels auf den Betrieb

      Wer kann teilnehmen?

      Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Handwerksunternehmen aus Brandenburg.

      Mit wem?

      Handwerkskammer Potsdam

      Wann und wo?

      Datum: 10.05.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr          
      Ort: virtuell, telefonisch oder vor Ort in Nauen

      Link zur Anmeldung


      Kontakt: Kerstin Bravo

      E-Mail an kerstin.bravo@hwkpotsdam.de

      Telefon: 033207 34 117

      Erhalten Sie einen Überblick über digitale Lerntools in der Ausbildung und lernen Sie, wie Sie Ihre Auszubildenden bestmöglich unterstützen können. Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, um den Lernprozess Ihrer Auszubildenden zu fördern und ihnen digitale Kommunikation und Feedback zu ermöglichen. Gestalten Sie Ihre Ausbildung zukünftig noch erfolgreicher.

      Wer kann teilnehmen?

      Ausbildungspersonal, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

      Wie findet der Zukunftsdonnerstag statt?

      Wir arbeiten online mit Microsoft Teams.

      Mit wem?

      Stephanie Scholz und Mathias Vandam

      Wann und wo?

      Datum: 22.05.2023 von 11:00 bis 12:00 Uhr
      Ort: online via Microsoft Teams

      Melden Sie sich direkt an!

      Link zur Anmeldung

      Möchten Sie ansprechende Werbematerialien für die Ansprache Ihrer Auszubildenden erstellen, ohne dabei auf teure Agenturen oder Designprogramme zurückgreifen zu müssen?

      Um schnell und effizient Werbematerialien für potenzielle Auszubildende aufzubereiten, können Sie einfache Tools und Techniken nutzen. Entdecken Sie, wie mit wenig Aufwand ansprechende und professionelle Flyer, Plakate oder Social-Media-Beiträge gestalten können und so Ihre Zielgruppe erreichen.

      Wer kann teilnehmen?

      Ausbildungspersonal, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

      Wie findet der Zukunftsdonnerstag statt?

      Wir arbeiten online mit Microsoft Teams.

      Mit wem?

      Stephanie Scholz und Mathias Vandam

      Wann und wo?

      Datum: 11.05.2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr

      Ort: online via Microsoft Teams

      Melden Sie sich direkt an!

      Link zur Anmeldung

      Erweitern Sie Ihre Ansprache von potenziellen Auszubildenden auf Instagram!

      Instagram ist eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen weltweit und bietet eine Vielzahl von Funktionen, um Fotos und Videos zu teilen sowie mit anderen Nutzern zu interagieren. Besonders für Unternehmen, die junge Zielgruppen ansprechen möchten, bietet Instagram viele Vorteile. Durch die Möglichkeit, visuelle Inhalte wie Bilder und Videos zu teilen, können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen auf ansprechende und kreative Weise präsentieren.

      Auch für die Auszubildendenansprache eignet sich Instagram hervorragend. Unternehmen können auf der Plattform Einblicke in ihren Arbeitsalltag und ihre Ausbildungsinhalte geben und so potenzielle Auszubildende auf sich aufmerksam machen.

      Wer kann teilnehmen?

      Ausbildungspersonal, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Brandenburg.

      Wie findet der Zukunftsdonnerstag statt?

      Wir arbeiten online mit Microsoft Teams.

      Mit wem?

      Stephanie Scholz

      Wann und wo?

      Datum: 25.04.2023 von 10:00 – 11:00 Uhr

      Ort: online via Microsoft Teams

      Melden Sie sich direkt an!

      Link zur Anmeldung

      IT-Sicherheit und der digitale Wandel… Allein in Deutschland entstehen, durch Hacker und Viren verursacht, jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Bereits mit kleinen Tipps und Tricks können sich kleinere und mittlere Unternehmen wirkungsvoll vor IT-Risiken schützen. In unserem Workshop erleben und erlernen Sie das grundlegende Wissen über Maßnahmen, die wichtig sind, um Ihre digitale Infrastruktur sicher(er) zu machen. Verhindern Sie Datenklau, ersparen Sie sich unnötigen Ärger und setzen Sie Ihre digitalen Vorhaben erfolgreich und sicher um.

      Melden Sie sich noch heute für einen unserer kostenfreien Zukunftsworkshops zum Thema
      „IT-Sicherheit“ an. Im fünfstündigen Workshop werden Ihnen die relevanten Kenntnisse vermittelt und reale Fallbeispiele zur Thematik aufgezeigt.

      Inhalte des Workshops:

      • Passwortsicherheit
      • Passwortmanager
      • Angriffspunkte für Hacker
      • Anti-Viren-Software
      • Serversicherheit
      • Sensible Daten richtig sichern
      • Phishing-Mails und weitere themenrelevante Inhalte.

      Wer kann teilnehmen?

      Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben

      Wo findet der Workshop statt?

      Datum: 21. März 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr

      Ort: Kreishandwerkerschaft TF, Am Heideland 2, 14913 Jüterbog

      Anmeldung

      Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.

      Melden Sie sich hier an*

      *Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.

      Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Kerstin Bravo (Tel. 033207 34 – 117; Mail: Kerstin.Bravo@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.