Klassisch zur Weihnachtszeit wird mit Familie und Freunde gesungen. Mit unserer Hilfe gehen Sie an Heiligabend auch stressfrei in das gemeinschaftliche Weihnachtssingen. Testen Sie dazu mit unserem weihnachtlichen Lückentext Ihre Textsicherheit. Dabei lernen Sie noch ein großartiges Tool kennen, welches auch im beruflichen Kontext gut einsetzbar ist.

Probieren Sie aus! Testen Sie Ihre Textsicherheit von „O Tannenbaum, o Tannenbaum…“

Klicken Sie auf “Inhalt laden” und starten Sie den weihnachtlichen Lückentext.

Wie können Sie einen Lückentext auch in Ihrem Unternehmen nutzen?

Dieses kleine Weihnachtsrätsel lässt sich in abgewandelter Form genauso für den beruflichen Lernkontext anwenden. Seien Sie kreativ und nutzen Sie solch kleine digitalen Formate, um das Lernen in Ihrem Betrieb spielerisch zu gestalten.

Einige Anwendungsideen

Lückentexte bieten zum Beispiel für fremdsprachige Mitarbeitende eine gute Möglichkeit, beruflich relevante Fachbegriffe in Schrift zu üben bzw. wiederholen.

Das kleine Lernformat kann man auch nutzen, um relevante Fachbegriffe eines bestimmten Themenbereichs spielerisch abzufragen oder zu wiederholen. Beispielsweise könnte man einen Fachtext zu einem Lückentext umwandeln. Lernende können dann die Fachbegriffe in den Text eintragen.

Ihrer Kreativität ist dabei keine Grenzen gesetzt!

Das Tool: LearningApps

Dieser Lückentext wurde mit dem digitalen Tool LearningApps.org erstellt. Das Tool ermöglicht es durch eine intuitive Bedienung und zahlreiche Vorlagen, schnell und einfach kleine digitale Lern-Bausteine (sogenannte Apps) zu erstellen. Fertige Anwendungen können anschließend ganz einfach über einen Link oder durch das Einbetten in die eigene Website mit den Lernenden geteilt werden. Damit können sie schnell und einfach erste digitale Lerninhalte gestalten.

Bilddatenbanken als hilfreiche Unterstützung – Unternehmen kümmern sich zunehmend um einen adäquaten Onlineauftritt, um auch im Web präsent und außenwirksam zu sein – sei es über die eigene Unternehmenswebsite oder verschiedene Social Media-Kanäle.

Dabei spielen Bilder, Fotos und Videos eine sehr wichtige Rolle. Insbesondere auf Social Media-Plattformen sind Fotos und Bilder das Erste, was Nutzer*innen zu sehen bekommen. Die richtige Bildauswahl kann erste Informationen zum dazugehörigen Text liefern oder Emotionen und Stimmungen bei den Nutzer*innen auslösen und somit die Aufmerksamkeit auf Ihre Inhalte lenken.

Die Wahl des richtigen Bildmaterials ist also für einen erfolgreichen Onlineauftritt essenziell, um Ihre Inhalte effektiv auf z. B. Social Media zu platzieren. Doch wo findet man eigentlich gutes Bildmaterial? Selbstverständlich kann man die passenden Bilder selbst fotografieren oder von externen Anbieter*innen kaufen. Jedoch sind diese Varianten meist sehr aufwändig oder kostspielig. Eine gute Alternative dazu können daher kostenlose Bilddatenbanken sein, wo kostenlos und mit wenig Aufwand qualitativ hochwertige Bilder gefunden werden können.

Jedoch ist die Nutzung von kostenlosen Bilddatenbanken auch mit Vorsicht zu genießen, denn kostenlos bedeutet nicht immer, dass Sie die Bilder ohne jegliche Einschränkung nutzen dürfen. So kann es beispielsweise sein, dass Sie die Bilder nur unter Nennung des/der Künstler*in verwenden dürfen.

Deshalb sollten Sie sich immer genau auf der jeweiligen Website der Datenbanken über möglichen Einschränkungen zur Nutzung des Bildmaterials informieren (z. B. in den AGBs).

Wir stellen Ihnen zwei unserer Favoriten von kostenlosen Bilddatenbanken vor:

1. Pexels

Insbesondere für den Businesskontext bietet sich die Datenbank Pexels an. Die zur Verfügung stehenden Fotos und Videos haben eine gute Qualität und eignen sich somit ideal für einen professionellen Unternehmensauftritt im Web. Alle Fotos und Videos auf Pexel können dabei kostenlos verwendet und auch individuell verändert werden. Eine Namensnennung des/der Künstler*in ist bei der Bild- bzw. Videoverwendung nicht notwendig. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen finden Sie einfach erklärt unter https://www.pexels.com/de-de/lizenz/

2. Pixabay

Auf Pixabay können Sie nicht nur tolle Fotos finden. Auch auf der Suche nach passenden Illustrationen, Videos oder sogar Musikstücken werden Sie auf Pixabay sicher fündig werden. Auf Pixabay dürfen alle zur Verfügung stehenden Inhalte kostenlos genutzt und verändert werden. Dies beinhaltet sowohl die kommerzielle als auch die nicht-kommerzielle Verwendung der Bilder. Zudem muss bei der Bildnutzung keine Quelle angegeben werden. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen finden Sie einfach erklärt unter https://pixabay.com/de/service/license/

Das Zukunftszentrum Brandenburg unterstützt Brandenburger Unternehmen aller Branchen beim digitalen und demografischen Wandel. Dabei beraten wir Betriebe in Brandenburg zu ihren individuellen betrieblichen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam mit ihnen einen bedarfsspezifischen Handlungsplan. Zusätzlich machen wir mit unseren Lernangeboten den digitalen Wandel für Betriebe erlebbar und geben Einblicke in neue Methoden und Konzepte.

Bei unseren Besuchen in den Betrieben bereisen und erkunden wir Brandenburg. Dabei lernen wir Brandenburg und seine verschiedenen Facetten besser kennen. Wie gut kennen Sie eigentlich Brandenburg? Testen Sie doch einmal in unserem kleinen Brandenburg-Quiz wie gut Sie eigentlich Brandenburg kennen. Viel Spaß dabei!

Hier geht es zum Quiz

Wie können auch Sie selbst ein Quiz wie das Brandenburg-Quiz erstellen?

Das Brandenburg-Quiz haben wir mit Kahoot erstellt. Kahoot ist ein interaktives Quizformat, mit dem spielerische Quizze, Diskussionen und Umfragen erstellt werden können. Der Einsatz von Kahoot bietet sich insbesondere bei Veranstaltungen zur Aktivierung der Teilnehmenden an. Die Teilnehmenden können, z. B. während einer Präsenzveranstaltung, in Echtzeit mit ihren eigenen Endgeräten am erstellten Quiz teilnehmen und die Resultate auf dem Hauptbildschirm beobachten. Der dabei entstehende Wettbewerbsmodus zwischen den Teilnehmenden kann eine tolle spielerische Lernerfahrung ermöglichen.

Die Weihnachtszeit lebt davon, dass sich Menschen in Form von Geschenken und netten Worten gegenseitig eine Freude machen. Warum also nicht auch mal den Kolleg*innen oder Beschäftigten auf digitalem Weg eine digitale Grußkarte an Weihnachten zukommen lassen? Das kann die gegenseitige Wertschätzung unterstreichen.

Gegenseitige Wertschätzung unter Kolleg*innen und von Führungskräften gegenüber den eigenen Beschäftigten hat eine hohe Bedeutung im Arbeitsalltag. Ein respektvoller, wertschätzender Umgang im Team sorgt für ein gesundes Arbeitsklima und ist die Grundlage für eine gut funktionierende Zusammenarbeit. Insbesondere Führungskräfte sollten dabei regelmäßig Beschäftigten ihre Wertschätzung übermitteln, um ein gegenseitiges Vertrauen zu schaffen.

Am kommenden Montag beschenkt in ganz Deutschland der Nikolaus traditionell zahlreiche Menschen. Nehmen auch Sie diesen Tag zum Anlass, um Ihren Kolleg*innen oder Beschäftigten eine kleine Freude zu machen. In den aktuellen Zeiten stellen dabei insbesondere kleine digitale Aufmerksamkeiten wie digitale Grußkarten mit einem netten weihnachtlichen Gruß oder einer persönlichen Botschaft eine schöne Möglichkeit dar.

Mit dem Tool Canva (kostenlose Basisversion vorhanden) können Sie schnell und einfach eigene digitale Grußkarten erstellen. Nutzen Sie dafür den Do-It-Yourself e-card Maker. Dabei können Sie auf eine Vielzahl von Bildern, Grafiken, Schriftarten oder ganze Vorlagen bei der Erstellung Ihrer personalisierten Grußkarte zurückgreifen.

Schritt für Schritt eine eigene digitale Grußkarte erstellen:

Hinweis: Um Ihre erstellten Karten-Designs auf Canva direkt speichern und sammeln zu können, sollten Sie sich vorab auf Canva registrieren und ein eigenes Konto erstellen.

  1. Gehen Sie auf auf die Canva-Website, um eine Grußkarte zu erstellen.
  2. Suchen Sie sich unter den zahlreichen Vorlagen die für Sie perfekte Vorlage aus. Um Vorlagen im Weihnachtsstil vorgeschlagen zu bekommen, können Sie im entsprechenden Suchfeld mit passenden Stichworten wie „Weihnachten“ eine passende Vorlage für Ihren Anlass finden.
  3. Klicken Sie auf die Vorlage, die Ihnen gefällt und legen Sie los! Passen Sie die Vorlage individuell an, indem Sie Textbausteine, Farben, Grafiken oder Bilder abändern oder neu einfügen. Canva bietet Ihnen dabei vielfältige Möglichkeiten, um Ihre individuelle Grußkarte zu erstellen. Probieren Sie sich aus!
  4. Sind Sie mit der Erstellung Ihrer Grußkarte fertig, können Sie diese als JPG oder PNG herunterladen, speichern und anschließend über die Sozialen Medien oder per E-Mail an Kolleg*innen oder Beschäftigte teilen.

Viel Spaß beim Freude machen!

Vom 15. bis 17.9. fanden die FachkräfteTage Potsdam statt. Auch wir waren mit verschiedenen Beiträgen zu den Themen Wissen, Kreativität und modernes Arbeiten.

Wissensmanagement – Wissen ist Macht, Wissen teilen ist mächtiger!

In diesem Beitrag haben wir einen Überblick zu den Chancen eines guten Wissensmanagements im Unternehmen gegeben. Dazu braucht es vor allem Rahmenbedingungen. Nur so lässt sich auch nachhaltig ein funktionierendes und lebendiges Wissensmanagement etablieren. Zudem wurden verschiedene Formate für den Austausch von Wissen im Unternehmen vorgestellt (z.B. Lunch & Learn als gemeinsame Mittagspause mit Mehrwert).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aber das Wichtigste für gelungenes Wissensmanagement ist, das Finden des passenden System. Nicht jedes Format passt zu jedem Unternehmen und seinen Beschäftigten.

Schauen Sie sich das Video zum Beitrag Wissensmanagement FachkräfteTage Potsdam hier nochmal an.

Gern schauen wir auch mit Ihnen gemeinsam auf Ihren Bedarf und finden für Sie das passende Format zum Wissensmanagement.

Kreativität im betrieblichen Alltag fördern

Wie kann Kreativität in den betrieblichen Alltag Einzug halten? In diesem Beitrag haben wir einen Einblick gegeben. Beispielsweise gelingt Kreativität nicht auf Knopfdruck und braucht entsprechende Rahmenbedingungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche das sind und wie Sie diese im Unternehmens schaffen, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Lernen Sie zudem auch eine einfache und für den Einstieg gut nutzbare Methode kennen, um kreatives Denken im Arbeitsalltag anzuregen.

Die Arbeitswelt von morgen (mit)gestalten

In der Keynote haben wir einen Blick auf die Erfahrungen aus der Pandemie geworfen. Corona hat den Arbeitsalltag vieler Menschen verändert. Doch was können wir mitnehmen aus dem „Zwangsexperiment“? Insbesondere beim Arbeiten auf Distanz konnten viele Erfahrungen gesammelt sowie die positiven und negativen Seiten kennengelernt werden. Jetzt gilt es aus dem Funktionieren in der herausfordernden Situation eine Perspektive abzuleiten, wie das Arbeiten in Zukunft gestaltet werden kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Viele Aspekte, die eine gute und gesunde Arbeit auf Distanz ermöglichen, wurden in der Keynote angerissen. Sei es die Gestaltung der Teamarbeit oder der Erhalt des sozialen Miteinanders. Dafür braucht es Regeln, Formate und Ideen, um das Arbeit auf Distanz gut zu gestalten.

Gern unterstützen wir Sie in Ihrem Unternehmen dabei.

Zu diesen uns anderen Themen stehen wir Ihnen gern als kompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Wir schauen auf Ihren konkreten Bedarf und unterstützen Sie bei Veränderungen im Betrieb. Nutzen Sie dafür auch unsere Lernangebote zu verschiedenen Themen.

Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.