Auch im Jahr 2022 findet wieder unser regelmäßiges Veranstaltungsformat „Zukunftsdonnerstag“ statt. Der Zukunftsdonnerstag ist ein interaktives Angebot zu spezifischen Themen rund um den digitalen und demografischen Wandel. Alle zwei Wochen informieren wir in einer 1-stündigen Online-Veranstaltung über zukunftsweisende Themen für Ihre Arbeit im Unternehmen.

Hier finden Sie alle Themen und Termine für unsere Zukunftsdonnerstage von Februar bis Juni 2022 im Überblick:

10.02. 15:00 – 16:00 Uhr – Motivierte Bewerber*innen für eine Ausbildung finden und gewinnen
JETZT HIER ANMELDEN!

24.02. 14:00 – 15:00 Uhr – In 5 Schritten zum papierlosen Büro
JETZT HIER ANMELDEN!

10.03. 16:30 – 17:30 Uhr – Virtuelle Führung und Zusammenarbeit gestalten
JETZT HIER ANMELDEN!

24.03. 13:00 – 14:00 Uhr – Führung & Gesundheit – Zusammenhänge, Auswirkungen & präventive Möglichkeiten
JETZT HIER ANMELDEN!

07.04. 09:00 – 10:00 Uhr – Digitaler Einblick in Betrieb und Beruf
JETZT HIER ANMELDEN!

21.04. 15:00 – 16:00 Uhr – Digital kompetent im Betrieb
JETZT HIER ANMELDEN!

05.05. 14:00 – 15:00 Uhr – Wie finde ich die passende Software-Lösung für meine Pflegeeinrichtung?
JETZT HIER ANMELDEN!

19.05. 15:00 – 16:00 Uhr – 3 Fragen an die Pflege der Zukunft
JETZT HIER ANMELDEN!

02.06. 13:00 – 14:00 Uhr – Möglichkeiten von digitalen Lernangeboten in der Weiterbildung
JETZT HIER ANMELDEN!

16.06. 16:00 – 17:00 Uhr – Wir füllen Ihren KI Werkzeugkasten
JETZT HIER ANMELDEN!

Für Sie, Ihre Kolleg*innen oder unterwegs – Die Programmplanung „Zukunftsdonnerstage Februar bis Juni 2022“ als Übersicht und Download!

Heute ist der Tag des Kreuzworträtsels. Aus diesem Grund haben wir heute für Sie ein weihnachtliches Kreuzworträtsel. Probieren Sie es aus! (Klicken Sie auf “Inhalte laden” und legen Sie los.)

Nutzung des Kreuzworträtsels für digitales Lernen

In abgewandelter Form lässt sich ein Kreuzworträtsel auch für das Lernen im Betrieb als spielerische Alternative nutzen. Reichern Sie das Lernen Ihrer Beschäftigten mit solchen kleinen spielerischen Lerneinheiten an. Das festigt das Wissen und stärkt die Motivation.

Beispielsweise kann das Lernen von Fachbegriffen oder Namen bestimmter Arbeitsgeräte, Materialien, Werkzeuge oder ähnliches damit spielerisch unterstützt werden. Ihrer Kreativität ist dabei keine Grenzen gesetzt! Also probieren Sie sich aus und schauen Sie, wie Sie Kreuzworträtsel auch in Ihrem Unternehmen im betrieblichen Lernkontext einbauen können.

Digitales Tool: Learning Apps

Das Kreuzworträtsel wurde mit dem digitalen Tool LearningApps.org erstellt. Dieses Tool ermöglicht die intuitive Bedienung und bietet zahlreiche Vorlagen. Damit lassen sich schnell und einfach kleine digitale Lern-Bausteine (sogenannte Apps) erstellen. Anschließend können Sie fertige Apps ganz einfach über einen Link oder durch das Einbetten in die eigene Website mit den Lernenden teilen.

Unsere Kolleg*innen von bea-Brandenburg unterstützen Sie!

Weihnachten steht vor der Tür. Zu Hause werden leckere Weihnachtsteller mit einer bunten Vielfalt an Plätzchen und Süßigkeiten angerichtet. Auch im Arbeitsleben spielt Vielfalt im Betrieb eine wichtige Rolle und das Schauen über den Tellerrand wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

Angesichts des demografischen und des digitalen Wandels stehen Unternehmen inzwischen vor großen und neuartigen Herausforderungen. Die Komplexität der Arbeitswelt steigt durch z. B. neue Anforderungen der Kund*innen. Gewohntes muss hinterfragt, umgedacht und neue Lösungen entwickelt werden. Das fordert neue Kompetenzen von Mitarbeitenden. Gleichzeitig führt der demografische Wandel zu einem erhöhten Personalmangel, da ein großer Teil der Belegschaft vor dem Ruhestand steht und häufig der berufliche Nachwuchs fehlt.

Viele Unternehmen haben das Problem bereits erkannt und setzen als Lösung zunehmend auf neue Wege zur Suche nach Fach- und Führungskräften. Insbesondere die Beschäftigung von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund stellt dafür eine vielversprechende Möglichkeit dar. Damit adressieren Unternehmen nicht nur das Fachkräfteproblem, sondern holen gleichzeitig auch Menschen mit verschiedenen Kompetenzen oder kulturellen und sozialen Hintergründen an Board.

Nutzen Sie die Vielfalt im Betrieb – unsere Kolleg*innen unterstützen Sie!

Sie haben auch Interesse an der Beschäftigung von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund? Sie benötigen jedoch bei der betrieblichen Integration Hilfe? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Kolleg*innen von bea-Brandenburg. Sie unterstützen Sie mit Rat und Tat zu unter anderem folgenden Themen: Beratung zu Fördermitteln und rechtlichen Rahmenbedingungen, Sprach- und Kulturmittlungen, Angebote zur interkulturellen Kommunikation, Förderung von Deutsch-Sprachkenntnisse.

Mehr Infos finden Sie auch unter https://www.bea-brandenburg.de/

Weihnachtszeit bedeutet Backzeit. Der 3. Advent steht unter dem Motto „Zukunftsbacken“. Deshalb haben wir ein Plätzchenrezept zum Nachbacken für Sie.

Insbesondere in den aktuell sehr herausfordernden Zeiten sind ein bisschen Selbstfürsorge und eine besinnliche Zeit mit Familie und Freunde wichtig. Nehmen Sie sich daher Zeit für sich und Ihre Familie und backen Sie eine süße Leckerei für einen gemütlichen Adventsabend. Wir haben ein kleines Video dafür vorbereitet. Das Rezept zum Zukunftsbacken finden Sie darunter.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rezept für 30-40 Stück

150 g   Butter  

100 g   brauner Zucker 

75 g     dunkler Rübensirup  

50 g     gemahlene Mandeln ohne Haut  

250 g   Mehl

2 TL     Zimt  

1 TL     gemahlener Ingwer  

2 TL     Kardamom  

4 g       Pottasche  

50 g   
Mandelblättchen    

50 g   
Pecannüsse

Anleitung

Butter in Stücke schneiden. Mit Zucker und Sirup in einen Topf geben.

Unter Rühren erhitzen, einmal aufkochen, vom Herd ziehen. Gemahlene Mandeln und Gewürze unterrühren.

Pottasche in ca. 2 EL heißem Wasser auflösen, unter die Butter-Sirup-Masse rühren und abkühlen lassen.

Mehl über die Masse sieben und erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.                              

Abkühlen lassen (am schnellsten im Tiefkühler oder auf dem verschneiten Balkon).

Eine dicke Rolle rollen und davon dünne Scheiben abschneiden.

Mit den Mandelblättchen und Pecannüssen dekorieren.

Bei 200° für 5 Minuten in den Ofen.

Abkühlen lassen. Schmecken lassen.

Was haben Malvorlagen mit dem Wandel in der Arbeitswelt zu tun?

Aufgrund der aktuellen Situationen arbeiten wieder mehr Beschäftigte im Homeoffice. Das stellt für viele Beschäftigte eine Herausforderung dar. Der soziale Austausch mit Kolleg*innen, ein vernünftiger Arbeitsplatz oder die Struktur im Alltag fehlen. Zudem kommt dann auch noch häufig die Kinderbetreuung dazu.  

Deshalb haben wir in unserem heutigen Türchen ein paar Ausmalvorlagen für Sie zum Download 

Damit können Sie Ihren Kindern eine Freude machen oder einfach selbst eine kleine Pause vom Arbeitsalltag nehmen. Gerade in stressreichen Arbeitstagen sind auch ein bisschen Selbstfürsorge und entspannende Phasen wichtig. Ausmalen erfreut dafür gerade bei vielen Erwachsenen zunehmender Beliebtheit.

Schalten Sie vom Alltag ab und genießen Sie ein bisschen kreative Zeit mit unseren Malvorlagen. Das tut gut!