Das Zukunftszentrum Brandenburg unterstützt Brandenburger Unternehmen aller Branchen beim digitalen und demografischen Wandel. Dabei beraten wir Betriebe in Brandenburg zu ihren individuellen betrieblichen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam mit ihnen einen bedarfsspezifischen Handlungsplan. Zusätzlich machen wir mit unseren Lernangeboten den digitalen Wandel für Betriebe erlebbar und geben Einblicke in neue Methoden und Konzepte.

Bei unseren Besuchen in den Betrieben bereisen und erkunden wir Brandenburg. Dabei lernen wir Brandenburg und seine verschiedenen Facetten besser kennen. Wie gut kennen Sie eigentlich Brandenburg? Testen Sie doch einmal in unserem kleinen Brandenburg-Quiz wie gut Sie eigentlich Brandenburg kennen. Viel Spaß dabei!

Hier geht es zum Quiz

Wie können auch Sie selbst ein Quiz wie das Brandenburg-Quiz erstellen?

Das Brandenburg-Quiz haben wir mit Kahoot erstellt. Kahoot ist ein interaktives Quizformat, mit dem spielerische Quizze, Diskussionen und Umfragen erstellt werden können. Der Einsatz von Kahoot bietet sich insbesondere bei Veranstaltungen zur Aktivierung der Teilnehmenden an. Die Teilnehmenden können, z. B. während einer Präsenzveranstaltung, in Echtzeit mit ihren eigenen Endgeräten am erstellten Quiz teilnehmen und die Resultate auf dem Hauptbildschirm beobachten. Der dabei entstehende Wettbewerbsmodus zwischen den Teilnehmenden kann eine tolle spielerische Lernerfahrung ermöglichen.

Die Weihnachtszeit lebt davon, dass sich Menschen in Form von Geschenken und netten Worten gegenseitig eine Freude machen. Warum also nicht auch mal den Kolleg*innen oder Beschäftigten auf digitalem Weg eine digitale Grußkarte an Weihnachten zukommen lassen? Das kann die gegenseitige Wertschätzung unterstreichen.

Gegenseitige Wertschätzung unter Kolleg*innen und von Führungskräften gegenüber den eigenen Beschäftigten hat eine hohe Bedeutung im Arbeitsalltag. Ein respektvoller, wertschätzender Umgang im Team sorgt für ein gesundes Arbeitsklima und ist die Grundlage für eine gut funktionierende Zusammenarbeit. Insbesondere Führungskräfte sollten dabei regelmäßig Beschäftigten ihre Wertschätzung übermitteln, um ein gegenseitiges Vertrauen zu schaffen.

Am kommenden Montag beschenkt in ganz Deutschland der Nikolaus traditionell zahlreiche Menschen. Nehmen auch Sie diesen Tag zum Anlass, um Ihren Kolleg*innen oder Beschäftigten eine kleine Freude zu machen. In den aktuellen Zeiten stellen dabei insbesondere kleine digitale Aufmerksamkeiten wie digitale Grußkarten mit einem netten weihnachtlichen Gruß oder einer persönlichen Botschaft eine schöne Möglichkeit dar.

Mit dem Tool Canva (kostenlose Basisversion vorhanden) können Sie schnell und einfach eigene digitale Grußkarten erstellen. Nutzen Sie dafür den Do-It-Yourself e-card Maker. Dabei können Sie auf eine Vielzahl von Bildern, Grafiken, Schriftarten oder ganze Vorlagen bei der Erstellung Ihrer personalisierten Grußkarte zurückgreifen.

Schritt für Schritt eine eigene digitale Grußkarte erstellen:

Hinweis: Um Ihre erstellten Karten-Designs auf Canva direkt speichern und sammeln zu können, sollten Sie sich vorab auf Canva registrieren und ein eigenes Konto erstellen.

  1. Gehen Sie auf auf die Canva-Website, um eine Grußkarte zu erstellen.
  2. Suchen Sie sich unter den zahlreichen Vorlagen die für Sie perfekte Vorlage aus. Um Vorlagen im Weihnachtsstil vorgeschlagen zu bekommen, können Sie im entsprechenden Suchfeld mit passenden Stichworten wie „Weihnachten“ eine passende Vorlage für Ihren Anlass finden.
  3. Klicken Sie auf die Vorlage, die Ihnen gefällt und legen Sie los! Passen Sie die Vorlage individuell an, indem Sie Textbausteine, Farben, Grafiken oder Bilder abändern oder neu einfügen. Canva bietet Ihnen dabei vielfältige Möglichkeiten, um Ihre individuelle Grußkarte zu erstellen. Probieren Sie sich aus!
  4. Sind Sie mit der Erstellung Ihrer Grußkarte fertig, können Sie diese als JPG oder PNG herunterladen, speichern und anschließend über die Sozialen Medien oder per E-Mail an Kolleg*innen oder Beschäftigte teilen.

Viel Spaß beim Freude machen!

Vom 15. bis 17.9. fanden die FachkräfteTage Potsdam statt. Auch wir waren mit verschiedenen Beiträgen zu den Themen Wissen, Kreativität und modernes Arbeiten.

Wissensmanagement – Wissen ist Macht, Wissen teilen ist mächtiger!

In diesem Beitrag haben wir einen Überblick zu den Chancen eines guten Wissensmanagements im Unternehmen gegeben. Dazu braucht es vor allem Rahmenbedingungen. Nur so lässt sich auch nachhaltig ein funktionierendes und lebendiges Wissensmanagement etablieren. Zudem wurden verschiedene Formate für den Austausch von Wissen im Unternehmen vorgestellt (z.B. Lunch & Learn als gemeinsame Mittagspause mit Mehrwert).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aber das Wichtigste für gelungenes Wissensmanagement ist, das Finden des passenden System. Nicht jedes Format passt zu jedem Unternehmen und seinen Beschäftigten.

Schauen Sie sich das Video zum Beitrag Wissensmanagement FachkräfteTage Potsdam hier nochmal an.

Gern schauen wir auch mit Ihnen gemeinsam auf Ihren Bedarf und finden für Sie das passende Format zum Wissensmanagement.

Kreativität im betrieblichen Alltag fördern

Wie kann Kreativität in den betrieblichen Alltag Einzug halten? In diesem Beitrag haben wir einen Einblick gegeben. Beispielsweise gelingt Kreativität nicht auf Knopfdruck und braucht entsprechende Rahmenbedingungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche das sind und wie Sie diese im Unternehmens schaffen, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Lernen Sie zudem auch eine einfache und für den Einstieg gut nutzbare Methode kennen, um kreatives Denken im Arbeitsalltag anzuregen.

Die Arbeitswelt von morgen (mit)gestalten

In der Keynote haben wir einen Blick auf die Erfahrungen aus der Pandemie geworfen. Corona hat den Arbeitsalltag vieler Menschen verändert. Doch was können wir mitnehmen aus dem „Zwangsexperiment“? Insbesondere beim Arbeiten auf Distanz konnten viele Erfahrungen gesammelt sowie die positiven und negativen Seiten kennengelernt werden. Jetzt gilt es aus dem Funktionieren in der herausfordernden Situation eine Perspektive abzuleiten, wie das Arbeiten in Zukunft gestaltet werden kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Viele Aspekte, die eine gute und gesunde Arbeit auf Distanz ermöglichen, wurden in der Keynote angerissen. Sei es die Gestaltung der Teamarbeit oder der Erhalt des sozialen Miteinanders. Dafür braucht es Regeln, Formate und Ideen, um das Arbeit auf Distanz gut zu gestalten.

Gern unterstützen wir Sie in Ihrem Unternehmen dabei.

Zu diesen uns anderen Themen stehen wir Ihnen gern als kompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Wir schauen auf Ihren konkreten Bedarf und unterstützen Sie bei Veränderungen im Betrieb. Nutzen Sie dafür auch unsere Lernangebote zu verschiedenen Themen.

Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche Veranstaltung zur Eröffnung des Showrooms in Götz am 11. Juni 2021. Dabei konnten Möglichkeiten für altersgerechtes Wohnen mit Smart Home Anwendungen und eingebauter Bodensensorik kennengelernt werden. Ganz besonders war die Veranstaltung auch, weil sie nach langer Zeit die erste Veranstaltung vor Ort darstellte. Dementsprechend war es kaum zu glauben, als sich die Türen der Handwerkskammer öffneten und die Gäste eintrudelten. Auch bei den Teilnehmenden herrschte Aufregung und Vorfreude auf die nächsten Stunden.

Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Prof. Dr. Jörg Steinbach, eröffnete den Nachmittag. Er betonte den Nutzen von digitalen Anwendungen in der Arbeitswelt und welche Bedeutung Menschen dabei einnehmen. Wenn wir uns bewusst werden, welche Vorteile und Chancen sich durch den Einsatz von Technologien ergeben, können wir diese Haltung nach außen tragen und die Digitalisierung für uns nutzen.

„Wenn es mit Hilfe des Handwerks gelingt, Wohnraum smarter und sicherer zu gestalten, kann die Pflege optimiert werden – beispielsweise durch vernetzte Assistenzsysteme.“

Prof. Dr. Jörg Steinbach (11. Juni 2021)

Eindrücke aus der Praxis

In einem lebendigen Interview mit der Pflegeeinrichtung in Angermünde erzählte uns die Geschäftsführerin Annalena Pfeifer, wie sie ihre Prozesse und Abläufe digitalisierten. Mit Hilfe schufen sie beispielsweise mit einer Software deutliche Entlastungen im Pflegealltag: die Personalplanung gestaltet sich effektiver und transparenter. Natürlich brauchte es Zeit, bis sich die Beteiligten auf diese Veränderungen einließen. Es erforderte einen gesteuerten und zielgerichteten Change Management-Prozess, aber nach einer gewissen Zeit wurden die Vorteile und der Nutzen erkannt. Die Software ist mittlerweile fester Bestandteil des Alltags.

Der zweite Teil der Veranstaltung ging über in einen Stationsbetrieb. Die Teilnehmenden wurden in Gruppen eingeteilt und lernten an mehreren Stationen unterschiedliche technologische Anwendungen kennen. Unsere Kolleginnen der bbw Akademie zeigten technische Lösungen für die Pflege auf: Diese können Menschen darin unterstützen, so lange wie möglich, autark, sicher und selbständig in ihren eigenen vier Wänden zu wohnen. Eine weitere Station war der Showroom im Praxishaus der Handwerkskammer. Diskussionen und Erfahrungsaustausche zeugten von einer Faszination über die Möglichkeiten, die die Digitalisierung speziell im Bereich „Smart Home“ bieten. Immer wieder stellte sich die Frage, wie wir technische Innovationen dabei nutzenbringend für den Menschen einsetzen können.

Zukunftszentrum Brandenburg begleitet Sie

Das Zukunftszentrum Brandenburg setzt an diesen Themen an. Wir klären auf und sensibilisieren dafür, Menschen mitzunehmen und die Chancen des digitalen und demographischen Wandels zu nutzen. Dieser Prozess benötigt Zeit, man muss sich proaktiv mit den zu erwartenden Veränderungen auseinandersetzen. Erst so können wir die Neuerungen annehmen und in unsere Arbeitswelt hineinleben. Der Showroom setzt genau hier an. Als Zukunftszentrum Brandenburg bauen wir Kompetenzen für Mitarbeitende in Handwerksbetrieben auf, die ihr Wissen nach und nach an Angehörige und Pflegende weitergeben. Zudem unterstützen wir Pflegekräfte in ihrer wichtigen Rolle zwischen Mensch und Technik, um durch digitale Unterstützung sicheres Wohnen für Pflegebedürftige zu ermöglichen.


Wir danken allen Teilnehmenden aus Pflegeinrichtungen, Handwerksbetrieben, Ministerien, Innungen und Kammern für diese tolle Veranstaltung zur Eröffnung des Showrooms. Wir sind stolz, diesen Meilenstein erreicht zu haben und freuen uns, Sie zukünftig im Showroom begrüßen zu dürfen.

Der demographische und digitale Wandel zwingt Menschen und Unternehmen, gewohnte Strukturen zu hinterfragen und neue Konzepte zu entwickeln. Smart Home – das intelligente Zuhause – ist ein Lösungsansatz, damit Menschen so lange wie möglich autark und sicher in den eigenen vier Wänden leben können. Technologische Anwendungen, wie mobile Raum- und Bodensensoriken, unterstützen zum Beispiel bei Sturzpräventionen; Bewegungsdaten werden analysiert und helfen frühzeitig, Veränderungen des Gesundheitszustandes der Patienten*innen zu erkennen. Im eingerichteten Showroom des Praxishauses der Handwerkskammer Potsdam am Standort Götz können Interessierte den Einsatz von Smart Home-Anwendungen für altersgerechtes Wohnen erleben.

Beratungskompetenzen erweitern

Der Einsatz dieser technologischen Anwendungen erfordert jedoch den sicheren und kompetenten Umgang und damit eine entsprechende Qualifizierung für Beschäftigte von Handwerks- und Pflegeunternehmen. Sie sind erste Ansprechpartner*innen für Kunden*innen und Patienten*innen, beraten zu Einsatzmöglichkeiten moderner Assistenzsysteme und unterstützen im Umgang mit diesen. Fachgerechter Kompetenzaufbau in beiden Branchen lässt Beschäftigte den Vorteil sowie Nutzen von Smart Home-Anwendungen erfahren: Mehr Zeit für den persönlichen Kontakt mit Klienten*innen, Entlastungen im administrativen Arbeitsalltag und Akquise neuer Projekte in einem wachsenden Zukunftsmarkt.

Neuer Showroom öffnet

Das Zukunftszentrum Brandenburg setzt an den für die Gesellschaft relevanten Themen an und bietet Konzepte zur praxisnahen Qualifizierung für klein- und mittelständische Unternehmen. Der eigens entwickelte Showroom soll Mitarbeitende, Führungskräfte und Betriebsräte dabei unterstützen, die Rolle als “Berater*in für den digitalen Wandel” einzunehmen. Es werden Potenziale für die Zusammenarbeit aufgezeigt, die an der Schnittstelle zu Pflege und Handwerk entstehen. Ziel ist es, Branchen zu verbinden, um die Chancen der Digitalisierung für alle nutzbar zu machen. Am 11.6.2021 wird der Showroom im Praxishaus in Götz unter Beteiligung von Brandenburgs Wirtschaftsministers Prof. Jörg Steinbach eröffnet.

Kompakte Informationen & individuelle Termine

Ab dem 12.6.2021 steht der Showroom Besucherinnen und Besuchern jederzeit für individuelle Beratungstermine und Qualifizierungen zur Verfügung. In unserem kompakten Factsheet finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema.

Kontaktdaten:

Kerstin Bravo
Beratung Handwerk
E-Mail: kerstin.bravon@hwkpotsdam.de
Tel.: 033207 34 – 117

Michaela Wetzel
Beratung Pflege
E-Mail: michaela.wetzel@bbw-akademie.de
Tel.: 03375 5256693