Unsere Kolleg*innen von bea-Brandenburg unterstützen Sie!

Weihnachten steht vor der Tür. Zu Hause werden leckere Weihnachtsteller mit einer bunten Vielfalt an Plätzchen und Süßigkeiten angerichtet. Auch im Arbeitsleben spielt Vielfalt im Betrieb eine wichtige Rolle und das Schauen über den Tellerrand wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

Angesichts des demografischen und des digitalen Wandels stehen Unternehmen inzwischen vor großen und neuartigen Herausforderungen. Die Komplexität der Arbeitswelt steigt durch z. B. neue Anforderungen der Kund*innen. Gewohntes muss hinterfragt, umgedacht und neue Lösungen entwickelt werden. Das fordert neue Kompetenzen von Mitarbeitenden. Gleichzeitig führt der demografische Wandel zu einem erhöhten Personalmangel, da ein großer Teil der Belegschaft vor dem Ruhestand steht und häufig der berufliche Nachwuchs fehlt.

Viele Unternehmen haben das Problem bereits erkannt und setzen als Lösung zunehmend auf neue Wege zur Suche nach Fach- und Führungskräften. Insbesondere die Beschäftigung von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund stellt dafür eine vielversprechende Möglichkeit dar. Damit adressieren Unternehmen nicht nur das Fachkräfteproblem, sondern holen gleichzeitig auch Menschen mit verschiedenen Kompetenzen oder kulturellen und sozialen Hintergründen an Board.

Nutzen Sie die Vielfalt im Betrieb – unsere Kolleg*innen unterstützen Sie!

Sie haben auch Interesse an der Beschäftigung von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund? Sie benötigen jedoch bei der betrieblichen Integration Hilfe? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Kolleg*innen von bea-Brandenburg. Sie unterstützen Sie mit Rat und Tat zu unter anderem folgenden Themen: Beratung zu Fördermitteln und rechtlichen Rahmenbedingungen, Sprach- und Kulturmittlungen, Angebote zur interkulturellen Kommunikation, Förderung von Deutsch-Sprachkenntnisse.

Mehr Infos finden Sie auch unter https://www.bea-brandenburg.de/

Weihnachtszeit bedeutet Backzeit. Der 3. Advent steht unter dem Motto „Zukunftsbacken“. Deshalb haben wir ein Plätzchenrezept zum Nachbacken für Sie.

Insbesondere in den aktuell sehr herausfordernden Zeiten sind ein bisschen Selbstfürsorge und eine besinnliche Zeit mit Familie und Freunde wichtig. Nehmen Sie sich daher Zeit für sich und Ihre Familie und backen Sie eine süße Leckerei für einen gemütlichen Adventsabend. Wir haben ein kleines Video dafür vorbereitet. Das Rezept zum Zukunftsbacken finden Sie darunter.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rezept für 30-40 Stück

150 g   Butter  

100 g   brauner Zucker 

75 g     dunkler Rübensirup  

50 g     gemahlene Mandeln ohne Haut  

250 g   Mehl

2 TL     Zimt  

1 TL     gemahlener Ingwer  

2 TL     Kardamom  

4 g       Pottasche  

50 g   
Mandelblättchen    

50 g   
Pecannüsse

Anleitung

Butter in Stücke schneiden. Mit Zucker und Sirup in einen Topf geben.

Unter Rühren erhitzen, einmal aufkochen, vom Herd ziehen. Gemahlene Mandeln und Gewürze unterrühren.

Pottasche in ca. 2 EL heißem Wasser auflösen, unter die Butter-Sirup-Masse rühren und abkühlen lassen.

Mehl über die Masse sieben und erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.                              

Abkühlen lassen (am schnellsten im Tiefkühler oder auf dem verschneiten Balkon).

Eine dicke Rolle rollen und davon dünne Scheiben abschneiden.

Mit den Mandelblättchen und Pecannüssen dekorieren.

Bei 200° für 5 Minuten in den Ofen.

Abkühlen lassen. Schmecken lassen.

Was haben Malvorlagen mit dem Wandel in der Arbeitswelt zu tun?

Aufgrund der aktuellen Situationen arbeiten wieder mehr Beschäftigte im Homeoffice. Das stellt für viele Beschäftigte eine Herausforderung dar. Der soziale Austausch mit Kolleg*innen, ein vernünftiger Arbeitsplatz oder die Struktur im Alltag fehlen. Zudem kommt dann auch noch häufig die Kinderbetreuung dazu.  

Deshalb haben wir in unserem heutigen Türchen ein paar Ausmalvorlagen für Sie zum Download 

Damit können Sie Ihren Kindern eine Freude machen oder einfach selbst eine kleine Pause vom Arbeitsalltag nehmen. Gerade in stressreichen Arbeitstagen sind auch ein bisschen Selbstfürsorge und entspannende Phasen wichtig. Ausmalen erfreut dafür gerade bei vielen Erwachsenen zunehmender Beliebtheit.

Schalten Sie vom Alltag ab und genießen Sie ein bisschen kreative Zeit mit unseren Malvorlagen. Das tut gut!

Klassisch zur Weihnachtszeit wird mit Familie und Freunde gesungen. Mit unserer Hilfe gehen Sie an Heiligabend auch stressfrei in das gemeinschaftliche Weihnachtssingen. Testen Sie dazu mit unserem weihnachtlichen Lückentext Ihre Textsicherheit. Dabei lernen Sie noch ein großartiges Tool kennen, welches auch im beruflichen Kontext gut einsetzbar ist.

Probieren Sie aus! Testen Sie Ihre Textsicherheit von „O Tannenbaum, o Tannenbaum…“

Klicken Sie auf “Inhalt laden” und starten Sie den weihnachtlichen Lückentext.

Wie können Sie einen Lückentext auch in Ihrem Unternehmen nutzen?

Dieses kleine Weihnachtsrätsel lässt sich in abgewandelter Form genauso für den beruflichen Lernkontext anwenden. Seien Sie kreativ und nutzen Sie solch kleine digitalen Formate, um das Lernen in Ihrem Betrieb spielerisch zu gestalten.

Einige Anwendungsideen

Lückentexte bieten zum Beispiel für fremdsprachige Mitarbeitende eine gute Möglichkeit, beruflich relevante Fachbegriffe in Schrift zu üben bzw. wiederholen.

Das kleine Lernformat kann man auch nutzen, um relevante Fachbegriffe eines bestimmten Themenbereichs spielerisch abzufragen oder zu wiederholen. Beispielsweise könnte man einen Fachtext zu einem Lückentext umwandeln. Lernende können dann die Fachbegriffe in den Text eintragen.

Ihrer Kreativität ist dabei keine Grenzen gesetzt!

Das Tool: LearningApps

Dieser Lückentext wurde mit dem digitalen Tool LearningApps.org erstellt. Das Tool ermöglicht es durch eine intuitive Bedienung und zahlreiche Vorlagen, schnell und einfach kleine digitale Lern-Bausteine (sogenannte Apps) zu erstellen. Fertige Anwendungen können anschließend ganz einfach über einen Link oder durch das Einbetten in die eigene Website mit den Lernenden geteilt werden. Damit können sie schnell und einfach erste digitale Lerninhalte gestalten.

Bilddatenbanken als hilfreiche Unterstützung – Unternehmen kümmern sich zunehmend um einen adäquaten Onlineauftritt, um auch im Web präsent und außenwirksam zu sein – sei es über die eigene Unternehmenswebsite oder verschiedene Social Media-Kanäle.

Dabei spielen Bilder, Fotos und Videos eine sehr wichtige Rolle. Insbesondere auf Social Media-Plattformen sind Fotos und Bilder das Erste, was Nutzer*innen zu sehen bekommen. Die richtige Bildauswahl kann erste Informationen zum dazugehörigen Text liefern oder Emotionen und Stimmungen bei den Nutzer*innen auslösen und somit die Aufmerksamkeit auf Ihre Inhalte lenken.

Die Wahl des richtigen Bildmaterials ist also für einen erfolgreichen Onlineauftritt essenziell, um Ihre Inhalte effektiv auf z. B. Social Media zu platzieren. Doch wo findet man eigentlich gutes Bildmaterial? Selbstverständlich kann man die passenden Bilder selbst fotografieren oder von externen Anbieter*innen kaufen. Jedoch sind diese Varianten meist sehr aufwändig oder kostspielig. Eine gute Alternative dazu können daher kostenlose Bilddatenbanken sein, wo kostenlos und mit wenig Aufwand qualitativ hochwertige Bilder gefunden werden können.

Jedoch ist die Nutzung von kostenlosen Bilddatenbanken auch mit Vorsicht zu genießen, denn kostenlos bedeutet nicht immer, dass Sie die Bilder ohne jegliche Einschränkung nutzen dürfen. So kann es beispielsweise sein, dass Sie die Bilder nur unter Nennung des/der Künstler*in verwenden dürfen.

Deshalb sollten Sie sich immer genau auf der jeweiligen Website der Datenbanken über möglichen Einschränkungen zur Nutzung des Bildmaterials informieren (z. B. in den AGBs).

Wir stellen Ihnen zwei unserer Favoriten von kostenlosen Bilddatenbanken vor:

1. Pexels

Insbesondere für den Businesskontext bietet sich die Datenbank Pexels an. Die zur Verfügung stehenden Fotos und Videos haben eine gute Qualität und eignen sich somit ideal für einen professionellen Unternehmensauftritt im Web. Alle Fotos und Videos auf Pexel können dabei kostenlos verwendet und auch individuell verändert werden. Eine Namensnennung des/der Künstler*in ist bei der Bild- bzw. Videoverwendung nicht notwendig. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen finden Sie einfach erklärt unter https://www.pexels.com/de-de/lizenz/

2. Pixabay

Auf Pixabay können Sie nicht nur tolle Fotos finden. Auch auf der Suche nach passenden Illustrationen, Videos oder sogar Musikstücken werden Sie auf Pixabay sicher fündig werden. Auf Pixabay dürfen alle zur Verfügung stehenden Inhalte kostenlos genutzt und verändert werden. Dies beinhaltet sowohl die kommerzielle als auch die nicht-kommerzielle Verwendung der Bilder. Zudem muss bei der Bildnutzung keine Quelle angegeben werden. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen finden Sie einfach erklärt unter https://pixabay.com/de/service/license/