Endlich starten mit dem digitalen Berichtsheft
Bald beginnt das Ausbildungsjahr, bereiten Sie sich mit attraktiven Ausbildungsmitteln auf diese Zeit vor! Auszubildenden müssen im Rahmen der Ausbildung ein Berichtsheft führen. Das heißt, dass der Azubi täglich stichpunktartig aufschreibt, welche Tätigkeiten ausgeführt wurden. Nur so kann nachvollzogen werden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte auch tatsächlich in der Ausbildung gelehrt und gelernt wurden. Seit Oktober 2017 bietet der Gesetzgeber die Möglichkeit für ein digitales Berichtsheft. Doch nur sehr wenige Betriebe nutzen diese Möglichkeit. Warum? Unsicherheit? Und was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich „digital“? Wir klären die wichtigsten Punkte mit Ihnen.
Auf diese Themen können Sie sich freuen:
- Digitales Berichtsheft und seine Bedeutung in der Ausbildung
- Der rechtliche Rahmen
- Vor- und Nachteile der digitalen Berichtsheftführung
- Beispielangebote und praktischer Umgang
Wer kann teilnehmen?
Führungskräfte und Beschäftigte aus Brandenburger Betrieben
Wo findet der Workshop statt?
Datum: 08. März 2023 von 13.00 – 16:00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Oranienburg, Schloßpl. 2, 16515 Oranienburg
Anmeldung
Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam, Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg, durchgeführt.
*Sie werden auf eine externe Anmeldeseite weitergeleitet.
Als Ansprechpartner*in für die Veranstaltung sowie weitere Fragen steht Ihnen
Marvin Hänsel (Tel. 033207 34 235; Mail: marvin.haensel@hwkpotsdam.de) zur Verfügung.