Die Berater*innen des Zukunftszentrums Brandenburg unterstützen Sie bei der Suche im Navigator.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir lotsen Sie zum passenden Angebot.
Potenzialanalyse „Arbeitszeit“
Kurzbeschreibung
Die Potenzialanalyse „Arbeitszeit“ wurde von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA), entwickelt und herausgegeben.
Sie ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen einen systematischen Zugang zum Thema Arbeitszeitgestaltung. Unternehmen können so die Potenziale einer wirkungsvollen Arbeitszeitgestaltung ausschöpfen.
Zielgruppe
- Unternehmer*innen und Führungskräfte kleiner und mittlerer Betriebe
- Führungskräfte von Abteilungen oder Teams in größeren Unternehmen
Themen
- Chancen der Arbeitszeitgestaltung kennen und nutzen
- Anforderungen kennen
- Arbeitszeit planen und organisieren
- Schichtarbeit
- Führungsverhalten
Dauer
Die Potenzialanalyse umfasst fünf Themenbereiche. Sie kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden. Sie können einzelne Themen auswählen oder alle Themen der Potenzialanalyse von vorne nach hinten bzw. in einer frei gewählten Reihenfolge durchgehen (ca. 20 bis 30 Minuten).
Hier finden Sie den Check
Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“
Kurzbeschreibung
Die Potenzialanalyse „Innovation sichert Erfolg“ wurde von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA), entwickelt und herausgegeben.
In der Potenzialanalyse „Innovation sichert Erfolg“ finden Sie viele Anregungen, wie Sie Innovationsprozesse in Ihrem Unternehmen fördern können. Die Potenzialanalyse hilft Ihnen, Beschäftigte zu befähigen und zu motivieren, ihre Ideen einzubringen. Er hilft Ihnen auch, die Wahrnehmung für neue erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu verbessern.
Zielgruppen
- Unternehmer*innen und Führungskräfte kleiner und mittlerer Betriebe
- Führungskräfte von Abteilungen oder Teams in größeren Unternehmen
Themen
- Rahmenbedingungen für Innovationen gestalten
- Interne Innovationsbereitschaft fördern
- Externe Innovationspotenziale nutzen
- Impulse für Innovationen setzen
- Generationen in die Innovationsprozesse einbinden
- Innovationsprozesse steuern
Dauer
Die vollständige Bearbeitung der Potenzialanalyse dauert 30 bis 60 Minuten.
Hier finden Sie den Check
Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“
Kurzbeschreibung
Die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ wurde als Selbstbewertungs-Check und gemeinsamer Praxisstandard entwickelt. Herausgegeben wird die Potenzialanalyse von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA).
Sie ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen, die Potenziale ihrer betrieblichen Bildung zu überprüfen und auszuschöpfen.
Zielgruppe
- Unternehmer*innen
- Führungskräfte
- Personal- und Ausbildungsverantwortliche
Themen
- Lernen und Weiterbildung im Betrieb
- Betriebliche Berufsausbildung
Dauer
Die Potenzialanalyse umfasst neun Themen-Bausteine. Sie kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden. Sie können sich einzelne Themen auswählen oder Sie können alle Themen des Checks von vorne nach hinten bzw. in einer frei gewählten Reihenfolge durchgehen (ca. 30 bis 60 Minuten).
Hier finden Sie den Check
INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“
Kurzbeschreibung
Der INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ wurde als gemeinsamer Praxisstandard entwickelt und herausgegeben von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk
unter dem Dach der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA).
Er ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen, die Potenziale Ihres Managements zu überprüfen und auszuschöpfen.
Zielgruppe
- Unternehmer*innen und Führungskräfte kleiner und mittlerer Betriebe
- Führungskräfte von Abteilungen oder Teams in größeren Unternehmen
Themen
- Strategie
- Liquidität
- Risokobewertung
- Führung
- Markt und Kunde
- Organisation
- Innovation
- Unternehmenskultur
- Personal
- Beschaffung
Dauer
Der Check umfasst elf Themen-Bausteine. Er kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden. Sie können sich einzelne Themen auswählen oder Sie können alle Themen des Checks von vorne nach hinten bzw. in einer frei gewählten Reihenfolge durchgehen (ca. 30 bis 60 Minuten)
Hier finden Sie den Check
INQA-Check „Gesundheit“
Kurzbeschreibung
Der INQA-Check „Gesundheit“ wurde als Selbstbewertungscheck und gemeinsamer Praxisstandard entwickelt. Herausgegeben wird der INQA-Check von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA).
Er ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen, die Potenziale ihrer Gesundheitsförderung und ihres Gesundheitsmanagements zu überprüfen und auszuschöpfen.
Zielgruppen
- Unternehmer*innen kleiner und mittlerer Betriebe
- Führungskräfte von Abteilungen oder Teams in größeren Unternehmen
Themen
- Gesundes Unternehmen (Strategie)
- Gesundes Arbeitsumfeld
- Gesunde Organisation
- Gesunde Führung
- Gesunde Unternehmenskultur
- Gesundes Verhalten
Dauer
Der Check umfasst sechs Themen-Bausteine. Er kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden. Sie können sich einzelne Themen auswählen oder Sie können alle Themen des Checks von vorne nach hinten bzw. in einer frei gewählten Reihenfolge durchgehen (ca. 30 bis 60 Minuten).
Hier finden Sie den Check
INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“
Kurzbeschreibung
Der INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“ wurde von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA), entwickelt und herausgegeben.
Der Check hilft Ihnen, zu überprüfen, ob und wie Sie bereits die unterschiedlichen Blickwinkel und Fähigkeiten Ihrer Beschäftigten in betriebliche Prozesse einbeziehen.
Zielgruppe
- Unternehmer*innen und Führungskräfte kleiner und mittlerer Betriebe
- Führungskräfte von Abteilungen oder Teams in größeren Unternehmen
- Betriebliche Interessenvertretungen und die Beschäftigten
Themen
- Vielfaltsbewusste Strategie
- Vielfaltsbewusste Führung
- Vielfaltsbewusste Personalarbeit
- Vielfaltsbewusste Arbeitsorganisation
- Vielfaltsbewusste Unternehmenskultur
Dauer
Der Check umfasst fünf Themen-Bausteine. Er kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden. Sie können sich einzelne Themen auswählen oder Sie können alle Themen des Checks von vorne nach hinten bzw. in einer frei gewählten Reihenfolge durchgehen (ca. 30 bis 60 Minuten).
Hier finden Sie den Check
INQA-Check „Wissen & Kompetenz“
Kurzbeschreibung
Der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ wurde von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) entwickelt und herausgegeben.
Der Selbstcheck hilft Unternehmen, die Ressourcen Wissen und Kompetenz systematisch zu gestalten, zu steuern und zu entwickeln.
Zielgruppe
- Unternehmer*innen kleiner und mittlerer Betriebe
- Führungskräfte von Abteilungen oder Teams in größeren Unternehmen
Themen
- Wissens- und Kompetenzziele festlegen
- Wissen und Kompetenzen identifizieren
- Wissen und Kompetenzen für das Unternehmen erwerben
- Wissen und Kompetenzen innerhalb des Unternehmens entwickeln
- Wissen verteilen
- Wissen und Kompetenzen bewahren
Hier finden Sie den Check
INQA-Check „Personalführung“
Kurzbeschreibung
Der INQA-Check „Personalführung“ wurde von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der
„Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) entwickelt und herausgegeben.
Im INQA-Check „Personalführung“ finden Sie viele Anregungen für eine gute Personalführung. Der Check hilft Ihnen, die Beschäftigten zu befähigen und zu motivieren, gute Leistungen zu erbringen. Er hilft Ihnen auch, die Beschäftigten zu unterstützen, gesund und gerne im Unternehmen zu arbeiten. Die Checkpunkte beschreiben die gute Praxis der Personalführung von erfolgreichen Unternehmen. Sie helfen, Ihren Handlungsbedarf festzustellen.
Zielgruppe
- Unternehmer*innen kleiner Betriebe s
- Führungskräfte von Abteilungen oder Teams in größeren Unternehmen
Themen
- Personalplanung
- Personalentwicklung
- Personalgewinnung
- Motivierende Personalmaßnahmen
- Gutes Betriebsklima
- Interne Kommunikation als Führungsaufgabe
- Vielfalt unterschiedlicher Menschen gezielt einsetzen
- Arbeitgeberattraktivität
Dauer
Die vollständige Bearbeitung des Checks dauert 60 Minuten bis 1,5 Stunden.
Hier geht’s zum Angebot
Potenzialanalyse Arbeit 4.0
Kurzbeschreibung
Die Potenzialanalyse Arbeit 4.0 wurde von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der
„Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA), im Rahmen des Verbundprojektes „Prävention 4.0“ entwickelt und herausgegeben. Die Potenzialanalyse Arbeit 4.0 ist ein Selbstbewertungscheck und hilft Ihnen zu überprüfen, wie Sie die Potenziale von 4.0-Technologien (inkl. KI) in Ihre betrieblichen Prozesse einbeziehen und einführen können.
Zielgruppe
- Unternehmer*innen und Führungskräfte kleiner und mittlerer Betriebe
- Führungskräfte von Abteilungen oder Teams in größeren Unternehmen
- Betriebliche Interessenvertretungen und Beschäftigte
Themen
- Möglichkeiten der 4.0-Technologien für unseren Betrieb
- Strategie 4.0
- Planung von 4.0-Prozessen
- Umgang mit Daten
- Beschaffung von 4.0-Technologien
- Einführung der 4.0-Prozesse
Hier geht’s zum Check