Die Berater*innen des Zukunftszentrums Brandenburg unterstützen Sie bei der Suche im Navigator.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir lotsen Sie zum passenden Angebot.
Digitallabor Wirtschaft 4.0
Angebot
Das Digitallabor Wirtschaft 4.0 der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) ist eine Arbeitsplattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In den drei Themenbereichen „Arbeit, Bildung und Wirtschaft“ begleitet es die regionalen Mitgliedsverbände und -unternehmen der UVB bei der digitalen Transformation.
- Digitalforum „Assistenzsysteme und Arbeitsbedingungen“:
Mit themenspezifischen Veranstaltungen und einem stetig wachsenden Netzwerk informiert das Digitalforum rund um das Thema „Digitale Assistenzen“. - Industry Innovators Group:
In der Industry Innovators Group treffen sich Digitalakteure und Innovationsverantwortliche aus Industrieunternehmen, Startups, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg zum regelmäßigen Austausch. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden industrielle Einsatzszenarien, Chancen und Herausforderungen der fünf großen Technologien Künstliche Intelligenz (KI), Additive Manufacturing (AM), Industrial Internet of Things (IIoT), Virtual/Augmented/Mixed Reality (VR/AR) und Blockchain gemeinsam diskutiert.
Themen
- Digitale Arbeit: Im Themenfeld „Digitale Arbeit“ beschäftigt sich das Digitallabormit Fragestellungen rund um die Bereiche Führung, Digitale Assistenzsysteme, Arbeitsorganisation, Unternehmenskultur, Weiterbildung und Gesundheitsmanagement.
- Digitale Bildung: Mit Initiativen und Projekten unterstützt das Digitallabor Schulen und Hochschulen im digitalen Wandel.
- Digitale Wirtschaft: Der Austausch zwischen Digitalakteuren und Innovationstreibern aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem hiesigen Startup-Ökosystem werden über Netzwerke und Formate des Digitallabors gefördert.
- Digitale Hauptstadtregion: Das Digitallabor ist Träger der Plattform und gibt einen Überblick über den Stand der Digitalisierung in Berlin und Brandenburg.
Kontakt
Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB)
Sven Weickert
Geschäftsführer
Telefon: 030 31005-141
E-Mail: Weickert@uvb-online.de
Gemeinsam digital – Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin
Angebot
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin gehört zu Mittelstand-Digital und wir damit vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Es unterstützt bei der Digitalisierung von Unternehmen und bietet Antworten aus unternehmerischer Praxis. Die kostenfreien Angebote umfassen Veranstaltungen, Workshops, Digitalisierungsangebote und Informationsmaterialien.
- Veranstaltungen & Workshops zur Digitalisierung
- Digitalcheck Mittelstand: Wie digital ist Ihr Unternehmen?
- Expertennetzwerk: Experten, die Unterstützung im Bereich der Digitalisierung anbieten
- Besichtigung von praxisnahen Digitalisierungsprojekten im Showroom des Forum Digitale Technologien
- Praxisnahe Unterstützung bei Digitalisierungsvorhaben
- Checklisten, Videos und Podcasts rund um die Digitalisierung
Themen
- Digitale Weiterbildung: Online-Guide „Digitale Weiterbildung“ für den Mittelstand
- Künstliche Intelligenz: Umfassendes KI-Trainingsangebot, um gemeinsam Fragen zu beantworten, Anwendungsfelder zu finden und KI live zu testen. Ein KI-Expertenteam hilft Ihnen mit kostenfreien Workshops, Seminaren und Sprechstunden.
- Wertschöpfungsprozesse 4.0: Durch die Einführung digitaler Lösungen in den Wertschöpfungsprozessen können direkte Effizienzgewinne erzielt werden.
- Geschäftsmodelle: Im Rahmen von Praxisprojekten können KMU bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells unterstützt werden.
- IT-Sicherheit & Recht: Das Kompetenzzentrum erstellt kostenfrei ein anbieterneutrales Konzept, um Ihre Daten zu schützen.
- FinTech: Das Kompetenzzentrum informiert über die Einsatzmöglichkeiten von FinTech (Financial Technology) für kleine und mittlere Unternehmen.
- Digitales Personalmanagement: Praxisprojekte zur Digitalisierung des betrlieblichen Personalmanagements.
- Digitales Marketing: _Gemeinsam digital hilft den richtigen digitalen Marketing-Kanal und konkrete digitale Marketing-Maßnahmen für Ihr Unternehmen zu finden.
Hier finden Sie das Angebot
Kontakt
Gemeinsam digital
Telefon: 030 533206-570
E-Mail: info@gemeinsam-digital.de
Innovation Hub 13
Angebot
Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit bringt der Innovation Hub 13, der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, neue Technologien in regionale Unternehmen. Es unterstützt Projekte und Unternehmer mit Kapazitäten, einem Netzwerk von Fachleuten und innovativen Lösungen in den Bereichen „Digitale Integration“, „Life Sciences“ und „Leichtbau“.
- Transferscouts vernetzen das Know-how der Wissenschaft mit den Bedarfen regionaler Unternehmen.
- Technologieradar: Übersicht von mehr als 50 Prototypen, Technologien, Methoden und Algorithmen aus der aktuellen Forschung.
- Testfelder zeigen, ob sich bestimmte Technologien auch für Ihren Einsatz eignen.
Themen
- Digitale Integration: Der Bereich „Digitale Integration“ befasst sich mit dem Wandel hin zu einer digitalen Welt und der Frage, wie man diese Veränderungen mit Hilfe von Technologien und Geräten in unseren Alltag integrieren kann.
- Leichtbau: Die Schlüsseltechnologie „Leichtbau“ hat nicht nur eine maximal mögliche Gewichtseinsparung zum Ziel, sondern möchte gleichzeitig auch Ressourcen und Energie einsparen.
- Life Science: Die „Life Sciences“ (Biowissenschaften) sind ein stark interdisziplinär vernetztes Wissensgebiet, das sich mit der Komplexität der belebten Natur beschäftigt.
- Technologie: Das Innovation Hub bietet ein Pool aus innovativen Ideen und Technologien aus der Forschung.
- Projektumsetzung: Von der Idee über das Projekt zum Produkt. Die Transferscouts des Innovation Hubs können Unternehmen im gesamten Prozess begleiten.
Hier finden Sie das Angebot
Kontakt
Dr.-Ing. Sarah Schneider
Projektkoordinatorin
TH Wildau
Telefon: 03375 508 498
E-Mail: sarah.schneider@th-wildau.de
Dr. Markus Schwenke
Projektkoordinator
BTU Cottbus-Senftenberg
Telefon: 0355 69-4699
E-Mail: markus.schwenke@b-tu.de
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Cottbus
Angebot
Das Kompetenzzentrum bereitet Brandenburgische klein- und mittelständische Unternehmen auf die digitalisierte Arbeitswelt vor. Mitarbeiter und deren digitale Kompetenzen stehen dabei im Mittelpunkt der Aktivitäten, die sich konkret an den Bedürfnissen und Zielen der Unternehmen ausrichten.
- Veranstaltungen zu den Möglichkeiten der Digitalisierung
- Unternehmersprechstunden für Unternehmen, die einen konkreten Ansatz für Digitalisierungsprojekte wünschen
- Potenzialanalyse zur Erfassung des Digitalisierungs- und Qualifizierungsgrades von Unternehmen
- Führung durch Modellfabriken und Vorstellung zukunftsrelevanter Technologien
- Demonstration und Erprobung digitaler Anwendungen vor Ort
- Halb- bis ganztägige Praxisworkshops im Unternehmen
Themen
- Arbeit 4.0 & Sozialpartnerschaften: Gemeinschaftliche Bewältigung und Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft.
- Digitalisierung in Logistik und Produktion: Anwendung von unterschiedliche vernetzten Lösungen in der Logistik und Produktion (Beispiellösungen im Praxislabor Logistik)
- IT-Sicherheit: IT-Sicherheit umfasst die Bereiche Schulungen, Sicherheitskonzepte und Umgang mit Hard- und Software.
- Digitale Assistenzsysteme: Systeme mit dem Ziel, den Benutzer bei der Erfüllung seiner Aufgabe in informativer, kognitiver oder physischer Art zu unterstützen.
- Automatisierungstechnik: Übertragung von Funktionen des Produktionsprozesses, insbesondere Prozesssteuerungs- und -regelungsaufgaben, vom Menschen auf künstliche Systeme.
- Robotik: Einsatzmöglichkeiten von Industrierobotern und bei der Zusammenarbeit von Mensch und Robotern.
- Künstliche Intelligenz: Intelligente Algorithmen, die den arbeitenden Menschen unterstützen und entlasten.
Hier finden Sie das Angebot
Kontakt
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus
c/o Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 14 | LG3a
03046 Cottbus
Telefon: 0355 695171
E-Mail: info@kompetenzzentrum-cottbus.digital