Die Berater*innen des Zukunftszentrums Brandenburg unterstützen Sie bei der Suche im Navigator.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir lotsen Sie zum passenden Angebot.
Zukunftszentrum Brandenburg
Angebot
Das Zukunftszentrum Brandenburg unterstützt Sie bei der Bewältigung des digitalen und demografischen Wandels.
Die Angebote werden stetig ausgebaut. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Fragen rund um das Thema Führen im digitalen Wandel. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren.
Um uns und unsere Themen kennenzulernen, bieten wir regelmäßig den Zukunftsdonnerstag an.
Themen
- Führen im digitalen Wandel
- Unternehmenskultur neu denken
- Führen neu denken
Kontakt
Zukunftszentrum Brandenburg
c/o Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Tuchmacherstraße 47
14482 Potsdam
Telefon +49 (331) 740 032 – 0
zukunftszentrum-bb@f-bb.de
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Angebot
Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) ist Ansprechpartner für Investoren, ansässige Unternehmen und technologieorientierte Existenzgründungen. WFBB Arbeit bietet in enger Abstimmung mit den jeweiligen Fachressorts und in Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und vielen regionalen Akteuren zielgerichtet Beratungen, Services und Unterstützung zu dem Themenfeld Arbeit an.
- Strategische Personalentwicklung
- Planung und Organisation familienfreundlicher Konzepte
- Unterstützung bei Innovationsvorhaben und Technologieprojekten
Themen
- Fachkräftegewinnung & Qualifizierung
- HR-Management und Organisation der Arbeit
- Arbeit 4.0 – Wandel der Arbeit
- Digitale Tools und virtuelle Formate
- Gute Arbeit und Unternehmenskultur
- Integration in Arbeit
- Vereinbarkeit von Arbeitswelt und Elternzeit
- Soziale Innovationen
Hier geht’s zum Angebot
Kontakt
Dr. Peter Eulenhöfer
Bereichsleiter Arbeit, Energie, Gründung & Internationalisierung
Telefon: 0331 – 730 61-301
Peter.Eulenhoefer@wfbb.de
Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) – Frankfurt (Oder)
Angebot
Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) begleitet Innovationen und die Integration neuer Technologien in die betriebliche Praxis. Ihr vielfältiges Angebot von Informationsveranstaltungen, Förderberatungen, Initiierung von Kooperationen und Netzwerken sowie der Projektberatung im Unternehmen macht sie zum zentralen Ansprechpartner im Handwerksbetrieb.
- Innovations- und Technologieberatung
- Qualitätsmanagementberatung
- Fördermittelberatung
- Kontaktvermittlung zu wissenschaftlichen Institutionen und zur Wirtschaft
- Informationsbeschaffung zu aktuellen Technologie- und Techniktrends
- Begleitung und Betreuung bei der Umsetzung und Einführung neuer Techniken und Technologien
- Online-Datenbankrecherchen
Themen
- Altersgerechte Assistenzsysteme für künftiges Wohnen (Ambient Assisted Living AAL)
- Building Information Modeling (BIM)
- Barrierefreies Wohnen und Bauen
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Handwerk
- Datenschutz (DSGVO) und Datensicherheit
- Förderprogramme
- IT-Sicherheit (IT-Sicherheitsbotschafter und IT-Grundschutz-Praktiker (BSI) der Handwerkskammer)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
- Computerunterstützende Technologien (CAx)
- Social Media und eCommerce
Kontakt
Henrik Klohs
Beauftragter für Innovation und Technologie
Telefon: 0335 5619 – 122
E-Mail: henrik.klohs@hwk-ff.de
Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) – Cottbus
Angebot
Die Technologie- und Innovations-Beratung (BIT) der Handwerkskammer Cottbus unterstützt bei Fragen zu neuen Technologien und Innovationen. Zentrales Element der BIT-Tätigkeit ist sowohl die Beratung der Unternehmen, als auch die Entwicklung von maßgeschneiderten Schulungskonzepten.
- Aufbau und Entwicklung von IT-Infrastrukturen (Cloud-Computing)
- Betriebliche Prozessanalysen (Bedarfsanalysen)
- Begleitung und Betreuung bei der Umsetzung und Einführung neuer Techniken und Technologien
- Betreuung bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM)
- Digitalisierung von Kunden- und Geschäftsprozessen
- Digitale Marketingstrategien
- Einsatz neuer Medien (VR/AR, 3D Druck)
- Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse
- Fördermittelberatung
- Innovations- und Technologieberatung (Technologie-Transfer)
- Kontaktvermittlung zu wissenschaftlichen Institutionen und Wirtschaft
Themen
- Building Information Modeling (BIM)
- Datenschutz (DSGVO) und Datensicherheit
- Digitales Marketing
- Digitales Handwerk
- Fördermöglichkeiten
- IT-Sicherheit (IT-Sicherheitsbotschafter)
- Kooperationsförderung (FuE-Projekte)
- Lean Management
- Projekt- und Personalmanagement
Hier geht’s zum Angebot
Kontakt
Marcel Behla
Beauftragter für Innovation und Technologie
Telefon: 0355 59015-51
E-Mail: behla@hwk-cottbus.de
Matthias Steinicke
Beauftragter für Innovation und Technologie
Telefon: 0355 7835-106
E-Mail: steinicke@hwk-cottbus.de
Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) – Potsdam
Angebot
Die Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) unterstützen und beraten interessierte Unternehmen zum Einsatz innovativer Technologien mit dem Schwerpunkt „Energie“. Mit ihrem Beraternetzwerk sind sie zentraler Ansprechpartner in Unternehmen und in Götz.
Themen
- Technologie-Transfer
- Beratung zur Nutzung erneuerbarer Energien
- Innovations- und Technologieberatung
- Erfinderberatung
- Kooperationsförderung
Hier geht’s zum Angebot
Kontakt
Jan-Hendrik Aust
Teamleiter Technik und Innovation
Am Mühlenberg 15
14550 Groß Kreutz (Havel)
Telefon: 033207 34 209
E-Mail: jan-hendrik.aust@hwkpotsdam.de
Digitalwerk – Zentrum für Digitalisierung in Handwerk und Mittelstand
Angebot
Das Digitalwerk Werder bietet kostenfreie Unterstützung für das Handwerk und kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben, Geschäftsmodell-, Dienstleistungs- und Produktinnovationen.
An Erlebnisstationen, in Workshops, Online-Seminaren und Veranstaltungen können digitale Technologien für das Handwerk und den Mittelstand erlebt und ausprobiert werden.
Das Digitalwerk Werder ist ein Projekt welches durch das Institut für Innovations- und Informationsmanagement GmbH (ifii) betrieben wird. Es wird unterstützt durch Fördermittel der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.
- Erlebnisstationen zu unterschiedlichen Themen:
- Augmented Realität (AR) – zur Bauteilvisualisierung und Produktbeschreibung
- Virtual Reality (VR) – Räume visualisieren
- Virtual Reality (VR) – Elektro, für Qualifizierung und Tests
- 3D-Druck
- Virtual Reality (VR) – Schweißen lernen
- Digitale Zeiterfassung
- Digitale Bau- und Mängeldokumentation
- Personalplanungssoftware
- Kasse für das Handwerk
- Digitale Terminplanung
- Veranstaltungen, Workshops & Online-Seminare:
- Netzwerkveranstaltungen (Vollversammlungen, Innungstreffen, etc.)
- Veranstaltungen zu IT-Lösungsthemen (mit Workshopsequenzen, Vorträgen, etc.)
- Einstiegsseminare und Workshops zu IT-Lösungsthemen wie beispielsweise: E-Rechnung, Zeiterfassung, Dokumentenmanagement & Dokumentenmanagementsysteme, Mobile Device Management, Intelligente Assistenzsysteme, Einsatz von Chatbots, u.v.m.
Themen
- Digitalisierung im Handwerk und Mittelstand
- Technologien im Handwerk und Mittelstand
Kontakt
Digitalwerk Werder
Eisenbahnstraße 109 (im Bahnhof)
14542 Werder (Havel)
Telefon: +49 3327 5658-0
E-Mail: info@digital-werk.org Webseite: www.digital-werk.org