Die Berater*innen des Zukunftszentrums Brandenburg unterstützen Sie bei der Suche im Navigator.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir lotsen Sie zum passenden Angebot.


Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB)

Angebot

Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) ist Ansprechpartner für Investoren, ansässige Unternehmen und technologieorientierte Existenzgründungen. Mit Expertenwissen, Kontakten und einer engen Vernetzung bietet sie alle Leistungen zur Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand. 

  • Beratung zu einer Ansiedlung in Brandenburg
  • Ausbau eines Standortes durch eine Erweiterungsinvestition
  • Unterstützung bei Technologieprojekten oder bei der Suche nach Fachkräften
  • Erschließung neuer Märkte
  • Tipps zum effizienten Umgang mit Energie
  • Hinweise zur passenden Weiterbildung für Beschäftigte

Themen

  • Investitionen
  • Innovationen
  • Fachkräftesicherung
  • Internationalisierung
  • Energieberatung
  • Gründung

Hier finden Sie das Angebot

Kontakt

Peter Effenberger
Bereichsleiter Investition & Innovation
Telefon: 0331 – 730 61-201
E-Mail senden

unternehmensWert:Mensch plus

Angebot

unternehmensWert:Mensch plus berät kleine und mittlere Unternehmen zu den Themen der Digitalisierung. In einem gemeinsamen Prozess entwickeln Sie neue Strategien und Konzepte; in den Lern- und Experimentierräumen werden diese in der Praxis erprobt und getestet. 

Das Angebot umfasst drei Schritte, um den Veränderungsprozess anzustoßen:

  • Erstberatung
  • Prozessberatung
  • Ergebnisgespräch

Die Erstberatungsstellen in Brandenburg finden Sie unter Kontakt.

Themen

  • Personalführung
  • Wissen & Kompetenz
  • Chancengleichheit & Diversity
  • Gesundheit
  • Herausforderungen bzw. personalpolitische, arbeitsorganisatorische Anliegen

Förderung

Fördergruppe

  • Unternehmen mit Sitz und Arbeitsstätte in Deutschland
  • Unternehmen mit einem Jahresumsatz geringer als 50 Mio. EUR oder Jahresbilanzsumme geringer als 43 Mio. EUR
  • Unternehmen mit mindestens zweijährigem Bestehen
  • Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten (Brandenburg)
  • Unternehmen mit mind. eine*n sozialversicherungspflichtige*n Beschäftigte*n in Vollzeit

Förderzuschuss

Beratungen mit dem Ziel, nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse anzustoßen.

Förderhöhe
Unternehmen erhalten bis zu 80 Prozent Zuschuss zu den Kosten der Prozessberatung. Die Restkosten tragen die Unternehmen selbst. Die Beratung kann maximal zehn Tage dauern und maximal 1.000 Euro pro Beratungstag kosten.

Hier finden Sie das Angebot

Kontakt/Erstberatungsstellen in Brandenburg

IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg (Eberswalde)
Matthias Arendt
Heegermühler Str. 64
16225 Eberswalde
Tel.: 03334 2537-32
E-Mail: arendt@ihk-projekt.de
Web: www.ihk-projekt.de/uwm/
IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg (Frankfurt Oder)
Matthias Arendt
Puschkinstr. 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Tel.: 03334 2537-32
E-Mail: arendt@ihk-projekt.de
Web: www.ihk-projekt.de/uwm/
Paritätisches Bildungswerk LV Brandenburg e.V. (Potsdam)
Beate Goreczko
Stephensonstraße 24-26
14482 Potsdam
Tel.: 0331 2739332
E-Mail: beate.goreczko@pbw-brandenburg.de
STIC WFG MOL mbH
Steffen Liebau
Julius-Pintsch-Ring 13
15517 Fürstenwalde
Tel.: 03361-3571514
E-Mail: s.liebau@stic.de
STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH (Eberswalde)
Steffen Liebau
Heegermühler Straße 64
16225 Eberswalde
Tel.: 03334-8260401
E-Mail: s.liebau@stic.de
STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH (Strausberg)
Steffen Liebau
Garzauer Chaussee 1a
15344 Strausberg
Tel.: 03341 3353723
E-Mail: s.liebau@stic.de


Allgemeine Informationen zum Programm erhalten Sie hier.

Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)

Angebot

Das Förderprogramm unterstützt bei Maßnahmen zum Wissenstransfer sowie der Durchführung von Innovationsprojekten und Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen, inklusive Handwerksbetrieben.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) finanziert dies über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). 

Themen

  • Wissenschaftliche Projekte
  • FuE-Projekte (Forschung und Entwicklung)
  • Digitalisierungsmaßnahmen
  • Beratung zur Antragstellung im Zusammenhang mit EU-Fördermaßnahmen

Förderung

Fördergruppe

  • Kleine und mittlere Unternehmen im Land Brandenburg
  • Handwerksbetriebe

Förderzuschuss

  • Auftrags-FuE zur Lösung wissenschaftlich-technologischer Aufgaben (kleiner und großer BIG-Transfer)
  • FuE-Aktivitäten (BIG-FuE)
  • Digitalisierungsmaßnahmen im Unternehmen (BIG-Digital)
  • Beratungsleistungen zur Unterstützung bei der Antragstellung im Zusammenhang mit einer EU-Fördermaßnahme (BIG-EU)

Förderhöhe
Die maximale Fördersumme FuE beträgt 100.000 Euro bei einer Laufzeit von zwei Jahren.

Förderprojektlaufzeit
bis 2023

Hier geht’s zum Angebot

Kontakt

Infotelefon Wirtschaft & Infrastruktur
Telefon: 0331 660-2211
E-Mail Kontakt

go-inno

Anbieter

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Angebot

Mit den Innovationsgutscheinen (go-Inno) werden externe Management- und Beratungsleistungen für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks gefördert.
Fokus liegt dabei auf der Vorbereitung und Durchführung von technischen Verfahrens- und Produktinnovationen.

Themen

  • Potenzialanalyse
  • Realisierungskonzept
  • Projektmanagement

Förderung

Fördergruppe

  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks, die ihren Standort in Deutschland haben
  • Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten und einem Jahresumsatz bzw. einer Jahresbilanzsumme von höchstens 20 Mio. Euro

Förderzuschuss
Die Förderung erfolgt grundsätzlich ohne thematische Einschränkung auf bestimmte Technologien, Produkte, Branchen oder Wirtschaftszweige.

Förderhöhe

  • Mit den BMWi-Innovationsgutscheinen können Sie bis zu 50 Prozent Ihrer Ausgaben für externe Beratungsleistungen abdecken (bis zu 1.100 Euro/Tag). Sie zahlen nur den Eigenanteil zu den Beratungskosten.
  • Nur die vom BMWi autorisierten Beratungsunternehmen dürfen die geförderten Leistungen erbringen. Die gesetzliche Umsatzsteuer ist nicht förderfähig.

Hier geht’s zum Angebot

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
DLR Projektträger
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Hotline: +49 228 3821-1518
E-Mail: go-inno@dlr.de

Hier finden Sie eine Liste mit direkten Ansprechpartner*innen

go-digital

Anbieter

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Angebot

Das Förderprogramm go-digital unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe, die ihre Geschäftsprozesse mithilfe digitaler Lösungen optimieren wollen. Partner sind autorisierte Beratungsunternehmen, welche in allen Prozessen unterstützen – vom Antrag auf Fördermittel bis zur Projektumsetzung.

Themen

  • Digitalisiertes Geschäftsmodell
  • Digitale Markterschließung
  • IT-Sicherheit

Förderung

Fördergruppe
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (KMU) einschließlich des Handwerks mit technologischem Potenzial, die weniger als 100 Mitarbeiter, im Jahr vor dem Vertragsabschluss einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 20 Millionen Euro haben und eine Förderfähigkeit nach der De-minimis-Verordnung besitzen.

Förderzuschuss
Beratungs- und Umsetzungsleistungen durch autorisierte Beratungsunternehmen in den Modulen „Digitale Geschäftsprozesse“, „Digitale Markterschließung“ und „IT-Sicherheit“.

Förderhöhe
Fördersatz von 50 Prozent auf einen maximalen Beratertagesatz von 1.100 Euro. Der Förderumfang beträgt maximal 30 Tage in einem Zeitraum von einem halben Jahr.

Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier

Kontakt

EURONORM GmbH
Stralauer Platz 34
10243 Berlin
Telefon: 030 97003-333
E-Mail: go-digital@euronorm.de

Brandenburger Innovationsfachkräfte

Anbieter

Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)

Angebot

Mit dem Förderprogramm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie zusammen mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) die Umsetzung innovativer Maßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen. Das bedeutet, die Beschäftigung von Werkstudierenden für innovative Aufgaben und Innovationsassistenten*innen wird bezuschusst. 

Themen

  • Personalbeschaffung: Beschäftigung von hochqualifizierten Nachwuchskräften
  • Wissenstransfer
  • Zuschuss Personalkosten

Förderung

Fördergruppe
Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die eine Betriebsstätte im Land Brandenburg haben.

Förderzuschuss
Ausgaben für ein Bruttomonatsentgelt von Werkstudierenden oder Innovationsassistenten*innen.

Förderhöhe
Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Förderstufe, der das Bruttomonatsentgelt zuzuordnen ist. Gefördert werden 75 Prozent (Werkstudierende) oder bis zu 60 Prozent (Innovationsassistenten*innen) der förderfähigen Gesamtausgaben.

Förderzeitraum
2019 – 2022

Hier finden Sie das Angebot

Kontakt

Infotelefon Arbeit
Mo.- Do. 8.00-17.00, Fr. 8.00-16.00 Uhr
Telefon: 0331 660-2200
E-Mail Kontakt

Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU

Anbieter

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Angebot

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Investitionen in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung von Beschäftigten zu den Themen rund um die Digitalisierung werden bezuschusst. 

Themen

  • Qualifizierung von Beschäftigten zu Digitalthemen
  • Digitale Technologien
  • Digitale Geschäftsmodelle (z.B. Plattformökonomie)

Förderung

Fördergruppe
Mittelständische Unternehmen aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe) mit 3 bis 499 Beschäftigten, die entsprechende Digitalisierungsvorhaben planen, zum Beispiel Investitionen in Soft- und Hardware oder in die Mitarbeiterqualifizierung.

Förderhöhe
Der Förderzuschuss bemisst sich anteilig an den Investitionskosten des Unternehmens. Die Förderquote (in % der Investitionskosten) ist nach Unternehmensgröße gestaffelt. Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu begrenzen, gelten für alle bis zum 30.06.2021 eingehenden Anträge höhere Förderquoten. Danach, ab dem 01.07.2021, gelten die ursprünglich vorgesehenen Förderquoten (Werte in Klammern).

  • Bis 50 Beschäftigte: bis zu 50 (40) %
  • Bis 250 Beschäftigte: bis zu 45 (35) %
  • Bis 499 Beschäftigte: bis zu 40 (30) %

Förderzeitraum
bis 31.12.2023

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zur Förderung

Hier geht’s zum Angebot

Kontakt

DLR
Telefon: 0228 38 21 23 15 (Mo-Fr 9-17 Uhr)
E-Mail: digitaljetzt@dlr.de

Fördernavigator Wirtschaft Brandenburg

Angebot

Das Land Brandenburg, der Bund und die Europäische Union stellen ihre Programme und Angebote für den Wirtschaftsbereich vor. Der eigens erstellte Navigator unterstützt dabei, filtert nach unterschiedlichen Bedürfnissen und zeigt Möglichkeiten für individuelle Förderprogramme. 

Themen

  • Zuschüssen & Beratungen
  • Darlehen
  • Bürgschaften & Beteiligungen
  • Garantien
  • Wettbewerbe

Hier geht’s zum Navigator

Förderung der Digitalisierung in der Pflege

Förderung nach Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG)

Angebot

Zur Förderung der Digitalisierung in der Pflege stellt die Pflegeversicherung einen einmaligen Zuschuss für ambulante und stationäre Einrichtungen bereit. Förderfähig ist jede Anschaffung digitaler und technischer Ausrüstung sowie damit verbundene Schulungen und Dienstleistungen.

Themen

  • Digitalisierung in der Pflege: Entlastung der Pflegekräfte mithilfe digitaler oder technischer Ausrüstung
  • Technologie in der Pflege: z.B. Entbürokratisierung der Pflegedokumentation oder Dienst- und Tourenplanung

Förderung

Fördergruppe
Jede stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen

Förderzuschuss
Förderfähig sind einmalig Anschaffungen von digitaler oder technischer Ausrüstung. Es können auch mit Investitionen zusammenhängende Schulungen gefördert werden.

Förderhöhe
Die Förderung der Maßnahmen und Anträge erfolgt in Form eines einmaligen Zuschusses in Höhe von bis zu 40 % der durch die Pflegeeinrichtung für die Maßnahme verausgabten Mittel. Dieser Zuschuss ist auf 12.000,00 Euro begrenzt und kann auf mehrere Maßnahmen mit mehreren Anträgen aufgeteilt werden.

Förderzeitraum
2019 – 2021

Hier finden Sie die Anträge und mehr Informationen

Kontakt

AOK
Kornelia Slupkowski
Telefon: 0800 265080-42550
E-Mail: Kornelia.Slupkowski@nordost.aok.de

Kathleen Miethe
Telefon: 0800 265080-32052
E-Mail: Kathleen.Miethe@nordost.aok.de

DAK-Gesundheit
Fachzentrum Pflege
Team PpSG 
Große Diesdorfer Str. 228/229
39108 Magdeburg 
Telefon: 040 2364 855 9404
E-Mail: dak-ppsg@dak.de

Brandenburg-Kredit Innovation mit Haftungsfreistellung

Angebot

Das Förderprogramm „Brandenburg Kredit Innovativ mit Haftungsfreistellung“ unterstützt mit Krediten zur Finanzierung von Investitionen, Betriebsmitteln oder Unternehmensübertragungen. Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen sowie Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten. 

Themen

Kredite zur Finanzierung von Investitionen, Betriebsmitteln oder Unternehmensübertragungen.

Förderung

Fördergruppe
Kleine Mittelstandsfirmen und Existenzgründer, welche eines von insgesamt 12 Innovationskriterien erfüllen. Die Kriterien sind auf der Website zu finden.

Förderhöhe
Auf Antrag gewährt die ILB den Hausbanken Kredite in Höhe von mindestens 100.000 Euro und bis maximal 3 Mio. Euro. Der Hausbank wird eine 70%ige Haftungsfreistellung gewährt.

Laufzeit
Die Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate. Bei Investitionsfinanzierungen mit einem festen Tilgungsplan beträgt die maximale Laufzeit 10 Jahre. Bei
Betriebsmittelfinanzierungen beträgt die maximale Laufzeit 5 Jahre.

Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier

Kontakt

Lajana Fölsche
Telefon: 0331 660-1191
E-Mail Kontakt

Thomas Hegner
Telefon: 0331 660-1561
E-Mail Kontakt