Die Berater*innen des Zukunftszentrums Brandenburg unterstützen Sie bei der Suche im Navigator.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir lotsen Sie zum passenden Angebot.
Gemeinsam digital – Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin
Angebot
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin gehört zu Mittelstand-Digital und wir damit vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Es unterstützt bei der Digitalisierung von Unternehmen und bietet Antworten aus unternehmerischer Praxis. Die kostenfreien Angebote umfassen Veranstaltungen, Workshops, Digitalisierungsangebote und Informationsmaterialien.
- Veranstaltungen & Workshops zur Digitalisierung
- Digitalcheck Mittelstand: Wie digital ist Ihr Unternehmen?
- Expertennetzwerk: Experten, die Unterstützung im Bereich der Digitalisierung anbieten
- Besichtigung von praxisnahen Digitalisierungsprojekten im Showroom des Forum Digitale Technologien
- Praxisnahe Unterstützung bei Digitalisierungsvorhaben
- Checklisten, Videos und Podcasts rund um die Digitalisierung
Themen
- Digitale Weiterbildung: Online-Guide „Digitale Weiterbildung“ für den Mittelstand
- Künstliche Intelligenz: Umfassendes KI-Trainingsangebot, um gemeinsam Fragen zu beantworten, Anwendungsfelder zu finden und KI live zu testen. Ein KI-Expertenteam hilft Ihnen mit kostenfreien Workshops, Seminaren und Sprechstunden.
- Wertschöpfungsprozesse 4.0: Durch die Einführung digitaler Lösungen in den Wertschöpfungsprozessen können direkte Effizienzgewinne erzielt werden.
- Geschäftsmodelle: Im Rahmen von Praxisprojekten können KMU bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells unterstützt werden.
- IT-Sicherheit & Recht: Das Kompetenzzentrum erstellt kostenfrei ein anbieterneutrales Konzept, um Ihre Daten zu schützen.
- FinTech: Das Kompetenzzentrum informiert über die Einsatzmöglichkeiten von FinTech (Financial Technology) für kleine und mittlere Unternehmen.
- Digitales Personalmanagement: Praxisprojekte zur Digitalisierung des betrlieblichen Personalmanagements.
- Digitales Marketing: _Gemeinsam digital hilft den richtigen digitalen Marketing-Kanal und konkrete digitale Marketing-Maßnahmen für Ihr Unternehmen zu finden.
Hier finden Sie das Angebot
Kontakt
Gemeinsam digital
Telefon: 030 533206-570
E-Mail: info@gemeinsam-digital.de
Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) – Frankfurt (Oder)
Angebot
Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) begleitet Innovationen und die Integration neuer Technologien in die betriebliche Praxis. Ihr vielfältiges Angebot von Informationsveranstaltungen, Förderberatungen, Initiierung von Kooperationen und Netzwerken sowie der Projektberatung im Unternehmen macht sie zum zentralen Ansprechpartner im Handwerksbetrieb.
- Innovations- und Technologieberatung
- Qualitätsmanagementberatung
- Fördermittelberatung
- Kontaktvermittlung zu wissenschaftlichen Institutionen und zur Wirtschaft
- Informationsbeschaffung zu aktuellen Technologie- und Techniktrends
- Begleitung und Betreuung bei der Umsetzung und Einführung neuer Techniken und Technologien
- Online-Datenbankrecherchen
Themen
- Altersgerechte Assistenzsysteme für künftiges Wohnen (Ambient Assisted Living AAL)
- Building Information Modeling (BIM)
- Barrierefreies Wohnen und Bauen
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Handwerk
- Datenschutz (DSGVO) und Datensicherheit
- Förderprogramme
- IT-Sicherheit (IT-Sicherheitsbotschafter und IT-Grundschutz-Praktiker (BSI) der Handwerkskammer)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
- Computerunterstützende Technologien (CAx)
- Social Media und eCommerce
Kontakt
Henrik Klohs
Beauftragter für Innovation und Technologie
Telefon: 0335 5619 – 122
E-Mail: henrik.klohs@hwk-ff.de
Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) – Cottbus
Angebot
Die Technologie- und Innovations-Beratung (BIT) der Handwerkskammer Cottbus unterstützt bei Fragen zu neuen Technologien und Innovationen. Zentrales Element der BIT-Tätigkeit ist sowohl die Beratung der Unternehmen, als auch die Entwicklung von maßgeschneiderten Schulungskonzepten.
- Aufbau und Entwicklung von IT-Infrastrukturen (Cloud-Computing)
- Betriebliche Prozessanalysen (Bedarfsanalysen)
- Begleitung und Betreuung bei der Umsetzung und Einführung neuer Techniken und Technologien
- Betreuung bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM)
- Digitalisierung von Kunden- und Geschäftsprozessen
- Digitale Marketingstrategien
- Einsatz neuer Medien (VR/AR, 3D Druck)
- Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse
- Fördermittelberatung
- Innovations- und Technologieberatung (Technologie-Transfer)
- Kontaktvermittlung zu wissenschaftlichen Institutionen und Wirtschaft
Themen
- Building Information Modeling (BIM)
- Datenschutz (DSGVO) und Datensicherheit
- Digitales Marketing
- Digitales Handwerk
- Fördermöglichkeiten
- IT-Sicherheit (IT-Sicherheitsbotschafter)
- Kooperationsförderung (FuE-Projekte)
- Lean Management
- Projekt- und Personalmanagement
Hier geht’s zum Angebot
Kontakt
Marcel Behla
Beauftragter für Innovation und Technologie
Telefon: 0355 59015-51
E-Mail: behla@hwk-cottbus.de
Matthias Steinicke
Beauftragter für Innovation und Technologie
Telefon: 0355 7835-106
E-Mail: steinicke@hwk-cottbus.de
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Cottbus
Angebot
Das Kompetenzzentrum bereitet Brandenburgische klein- und mittelständische Unternehmen auf die digitalisierte Arbeitswelt vor. Mitarbeiter und deren digitale Kompetenzen stehen dabei im Mittelpunkt der Aktivitäten, die sich konkret an den Bedürfnissen und Zielen der Unternehmen ausrichten.
- Veranstaltungen zu den Möglichkeiten der Digitalisierung
- Unternehmersprechstunden für Unternehmen, die einen konkreten Ansatz für Digitalisierungsprojekte wünschen
- Potenzialanalyse zur Erfassung des Digitalisierungs- und Qualifizierungsgrades von Unternehmen
- Führung durch Modellfabriken und Vorstellung zukunftsrelevanter Technologien
- Demonstration und Erprobung digitaler Anwendungen vor Ort
- Halb- bis ganztägige Praxisworkshops im Unternehmen
Themen
- Arbeit 4.0 & Sozialpartnerschaften: Gemeinschaftliche Bewältigung und Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft.
- Digitalisierung in Logistik und Produktion: Anwendung von unterschiedliche vernetzten Lösungen in der Logistik und Produktion (Beispiellösungen im Praxislabor Logistik)
- IT-Sicherheit: IT-Sicherheit umfasst die Bereiche Schulungen, Sicherheitskonzepte und Umgang mit Hard- und Software.
- Digitale Assistenzsysteme: Systeme mit dem Ziel, den Benutzer bei der Erfüllung seiner Aufgabe in informativer, kognitiver oder physischer Art zu unterstützen.
- Automatisierungstechnik: Übertragung von Funktionen des Produktionsprozesses, insbesondere Prozesssteuerungs- und -regelungsaufgaben, vom Menschen auf künstliche Systeme.
- Robotik: Einsatzmöglichkeiten von Industrierobotern und bei der Zusammenarbeit von Mensch und Robotern.
- Künstliche Intelligenz: Intelligente Algorithmen, die den arbeitenden Menschen unterstützen und entlasten.
Hier finden Sie das Angebot
Kontakt
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus
c/o Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 14 | LG3a
03046 Cottbus
Telefon: 0355 695171
E-Mail: info@kompetenzzentrum-cottbus.digital