Die Berater*innen des Zukunftszentrums Brandenburg unterstützen Sie bei der Suche im Navigator.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir lotsen Sie zum passenden Angebot.


Innovationszentrum Moderne Industrie Brandenburg (IMI)

Angebot

Als Anlaufstelle für kleine und mittelständische Unternehmen in Brandenburg unterstützt das IMI Brandenburg dabei, Prozessinnovationen im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung auf den Weg zu bringen – von der Ideenfindung bis zur konkreten Umsetzung.

Modellfabrik
In der Modellfabrik veranschaulichen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen auf ca. 1.000 m2 beispielhaft den Einsatz moderner Technologien und geben Impulse für die Optimierung der eigenen Prozesse.

  • Reale und virtuelle Führungen
  • Informationen über Referenz- und Forschungsprojekte

Innovationslabor
Das Innovationslabor unterstützt dabei Innovationspotenziale im eigenen Unternehmen zu erkennen und hilft Projektideen zu konkretisieren und auf den Weg zu bringen.

  • Virtuelle Sprechstunde, um mit Beratern erste Innovationsansätze zu besprechen (Dauer ca. 30 Minuten)
  • Potenzialanalyse durch Besuche vor Ort auf Basis eines leitfadengestützten Interviews (Dauer ca. 1,5 – 2 Stunden)
  • Strategieentwicklung zur Priorisierung von Vorhaben durch Vermittlung von Stand der Technik und strategischen Optionen
  • Unterstützung bei der Suche nach passenden Partnern, die bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben zur Seite stehen

Wissensforum
Im »Wissensforum« werden gebündelt Informationen zu relevanten Veranstaltungen, aktuellen Themen und Wissenswertes rund um die Themen Automatisierung und Digitalisierung bereitgehalten.

  • Umfangreiches Informationsangebot
  • Fach- und Vernetzungsveranstaltungen (Online und Präsenz)

Themen

  • Automatisierungstechnik, insb. Robotik
  • Digitale Assistenzsysteme, insb. Augmented und Virtual Reality
  • Digitale Prozesse in der Fertigung
  • Internet der Dinge & Cloud

Hier finden Sie das gesamte Angebot

Kontakt

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Lehrstuhl Automatisierungstechnik
Siemens-Halske-Ring 14
Lehrgebäude 3A / Raum 142
03046 Cottbus
Telefon: 0355 69 4228
E-Mail: imi4bb@b-tu.de

Innovation Hub 13

Angebot

Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit bringt der Innovation Hub 13, der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, neue Technologien in regionale Unternehmen. Es unterstützt Projekte und Unternehmer mit Kapazitäten, einem Netzwerk von Fachleuten und innovativen Lösungen in den Bereichen „Digitale Integration“, „Life Sciences“ und „Leichtbau“.

  • Transferscouts vernetzen das Know-how der Wissenschaft mit den Bedarfen regionaler Unternehmen.
  • Technologieradar: Übersicht von mehr als 50 Prototypen, Technologien, Methoden und Algorithmen aus der aktuellen Forschung.
  • Testfelder zeigen, ob sich bestimmte Technologien auch für Ihren Einsatz eignen.

Themen

  • Digitale Integration: Der Bereich „Digitale Integration“ befasst sich mit dem Wandel hin zu einer digitalen Welt und der Frage, wie man diese Veränderungen mit Hilfe von Technologien und Geräten in unseren Alltag integrieren kann.
  • Leichtbau: Die Schlüsseltechnologie „Leichtbau“ hat nicht nur eine maximal mögliche Gewichtseinsparung zum Ziel, sondern möchte gleichzeitig auch Ressourcen und Energie einsparen.
  • Life Science: Die „Life Sciences“ (Biowissenschaften) sind ein stark interdisziplinär vernetztes Wissensgebiet, das sich mit der Komplexität der belebten Natur beschäftigt.
  • Technologie: Das Innovation Hub bietet ein Pool aus innovativen Ideen und Technologien aus der Forschung.
  • Projektumsetzung: Von der Idee über das Projekt zum Produkt. Die Transferscouts des Innovation Hubs können Unternehmen im gesamten Prozess begleiten.

Hier finden Sie das Angebot

Kontakt

Dr.-Ing. Sarah Schneider
Projektkoordinatorin
TH Wildau
Telefon: 03375 508 498
E-Mail: sarah.schneider@th-wildau.de

Dr. Markus Schwenke
Projektkoordinator
BTU Cottbus-Senftenberg
Telefon: 0355 69-4699
E-Mail: markus.schwenke@b-tu.de

Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) – Cottbus

Angebot

Die Technologie- und Innovations-Beratung (BIT) der Handwerkskammer Cottbus unterstützt bei Fragen zu neuen Technologien und Innovationen. Zentrales Element der BIT-Tätigkeit ist sowohl die Beratung der Unternehmen, als auch die Entwicklung von maßgeschneiderten Schulungskonzepten. 

  • Aufbau und Entwicklung von IT-Infrastrukturen (Cloud-Computing)
  • Betriebliche Prozessanalysen (Bedarfsanalysen)
  • Begleitung und Betreuung bei der Umsetzung und Einführung neuer Techniken und Technologien
  • Betreuung bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM)
  • Digitalisierung von Kunden- und Geschäftsprozessen
  • Digitale Marketingstrategien
  • Einsatz neuer Medien (VR/AR, 3D Druck)
  • Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse
  • Fördermittelberatung
  • Innovations- und Technologieberatung (Technologie-Transfer)
  • Kontaktvermittlung zu wissenschaftlichen Institutionen und Wirtschaft

Themen

  • Building Information Modeling (BIM)
  • Datenschutz (DSGVO) und Datensicherheit
  • Digitales Marketing
  • Digitales Handwerk
  • Fördermöglichkeiten
  • IT-Sicherheit (IT-Sicherheitsbotschafter)
  • Kooperationsförderung (FuE-Projekte)
  • Lean Management
  • Projekt- und Personalmanagement

Hier geht’s zum Angebot

Kontakt

Marcel Behla
Beauftragter für Innovation und Technologie
Telefon: 0355 59015-51
E-Mail: behla@hwk-cottbus.de

Matthias Steinicke
Beauftragter für Innovation und Technologie
Telefon: 0355 7835-106
E-Mail: steinicke@hwk-cottbus.de

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Cottbus

Angebot

Das Kompetenzzentrum bereitet Brandenburgische klein- und mittelständische Unternehmen auf die digitalisierte Arbeitswelt vor. Mitarbeiter und deren digitale Kompetenzen stehen dabei im Mittelpunkt der Aktivitäten, die sich konkret an den Bedürfnissen und Zielen der Unternehmen ausrichten. 

Themen

  • Arbeit 4.0 & Sozialpartnerschaften: Gemeinschaftliche Bewältigung und Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft.
  • Digitalisierung in Logistik und Produktion: Anwendung von unterschiedliche vernetzten Lösungen in der Logistik und Produktion (Beispiellösungen im Praxislabor Logistik)
  • IT-Sicherheit: IT-Sicherheit umfasst die Bereiche Schulungen, Sicherheitskonzepte und Umgang mit Hard- und Software.
  • Digitale Assistenzsysteme: Systeme mit dem Ziel, den Benutzer bei der Erfüllung seiner Aufgabe in informativer, kognitiver oder physischer Art zu unterstützen.
  • Automatisierungstechnik: Übertragung von Funktionen des Produktions­prozesses, insbesondere Prozesssteuerungs- und -regelungsaufgaben, vom Menschen auf künstliche Systeme.
  • Robotik: Einsatzmöglichkeiten von Industrierobotern und bei der Zusammenarbeit von Mensch und Robotern.
  • Künstliche Intelligenz: Intelligente Algorithmen, die den arbeitenden Menschen unterstützen und entlasten.

Hier finden Sie das Angebot

Kontakt

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus
c/o Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 14 | LG3a
03046 Cottbus
Telefon: 0355 695171
E-Mail: info@kompetenzzentrum-cottbus.digital